Gemischtes

Kognitiv lernen: Aus Erfahrung wird ein Algorithmus

Lesezeit: 3 min
24.08.2016 07:03
Watson bleibt in seiner Entwicklung nicht stehen. Das kognitive System von IBM wird im Dialog mit dem Menschen immer besser, weil es mit jedem neuen Inhalt, jeder neuen Fragestellung und jedem Feedback weiter dazu lernt. Profitieren davon können die unterschiedlichsten Branchen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Eintrittshürden für Watson sind niedrig, die Anwendungsbereiche vielfältig. Sie reichen von kognitiven Apps, die unmittelbar dem Endverbraucher zu Gute kommen bis hin zu komplexen Systemen für große Konzerne. IBM arbeitet dabei gemeinsam mit Kunden an individuellen Lösungen für spezifische Aufgaben und Problemstellungen. Einen Abschluss der „Lernphase“ gibt es dabei nicht. Grundsätzlich aber gilt: Der Mensch wird nicht ersetzt, sondern unterstützt.

Watson ist keine klassische Software-Applikation. „Vielmehr handelt es sich um ein modular aufgebautes Lösungs-Portfolio, das immer weiter wächst“, sagt Dirk Heitmann, Leiter Cognitive Solutions für den deutschsprachigen Raum. Die Anwendungsfelder sind sehr unterschiedlich. So könne etwa ein Hersteller von Tiernahrung seinen Absatz durch den Einsatz von Watson optimieren. Statt des klassischen Weges über Werbung oder Mailings, könnte das Unternehmen nämlich auch einen anderen Weg einschlagen – über die Bilderkennung. „Was wäre, wenn ein Hundebesitzer seinen Hund fotografieren würde, eine App die entsprechende Rasse identifizieren würde und ihm dann sagen kann, welches Futter für diese Rasse besonders empfehlenswert ist“, so Heitmann. So etwas sei bereits möglich. Zur Anwendung komme hier ein Bilderkennungsmodul, das „mit etwas Training“ Hunderassen und zum Beispiel auch Altersstufen zu erkennen lernt und daraus Vorschläge ableitet. Verknüpfe man das dann mit weiteren Modulen, die etwa auf Vorhersagen spezialisiert sind und mit dem Menschen in echter Sprache kommunizieren können, dann könne man relativ einfach eine App bauen, die einen echten Beratungswert für Hundebesitzer liefert.

„Der modulare Einsatz von Watson-Lösungen spielt also nicht nur im Umfeld von Banken oder Unternehmen mit riesigen Datensätzen eine entscheidende Rolle“, so Heitmann. Vielmehr seien damit „der Kreativität bei der Entwicklung von Apps kaum noch Grenzen gesetzt, egal um welche Größenordnung es geht.“

Bedürfnisse antizipieren, Qualität verbessern

Laut Thomas Ross, Partner, IBM Global Business Services, Daniel Welzer, CEO arvato CRM Solutions Deutschland, und Thorsten Hanisch, Mitglied der Geschäftsleitung von arvato CRM Solutions, ist das System zum Beispiel auch für den ergänzenden Einsatz im Kundenservice prädestiniert. So müssten Kundenberater im Servicecenter in Sekundenschnelle auf ihre Gesprächspartner reagieren. Meist stünden dafür aber nur sehr rudimentäre Informationen über das bisherige Kontakt- und Kaufverhalten des Gegenübers zur Verfügung, „obwohl theoretisch sehr viel mehr Details in den verschiedenen Systemen und Datenbanken des Unternehmens schlummern“.

Die unterschiedlichen Informationen über Anliegen und Probleme, Kaufverhalten oder Kanalpräferenzen könnten mithilfe von kognitiven Technologien systematisch für den Kundendialog genutzt werden. „So können mit der Integration von Watson-Technologien in heutige CRM-Lösungen eine Vielzahl an Kundendaten aus den verschiedenen Kontaktkanälen in Echtzeit zusammengeführt, ausgewertet und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Damit wird es künftig sehr viel einfacher, die Bedürfnisse und Kaufabsichten des Kunden, seine Loyalität und Kanalpräferenzen auf Basis seiner bisherigen Verhaltens- und Kommunikationsmuster bereits in dem Moment zu antizipieren, in dem er sich mit seinem Anliegen an das Service Center wendet. Gleichzeitig wird damit eine wichtige Voraussetzung geschaffen, um Produkt- und Informationsangebote bedarfsgerecht und individuell auf den Kunden zuzuschneiden“, so die Fachleute in einem Think Blog von IBM.

Die Entwicklungen würden ihres Erachtens aber noch sehr viel weitergehen: „Als virtueller Supervisor wertet die CRM-Lösung in Zukunft mit Hilfe von Watson alle vorhandenen Kundendaten in Echtzeit aus und steht dem Kundenberater im Service Center mit konkreten Ratschlägen im Verlauf des Kundengesprächs zur Seite“. Kontaktiere ein Kunde beispielsweise das Service Center, um das Datenvolumen seines Mobilfunkvertrags zu vergrößern, bemerke der virtuelle Supervisor sofort, dass sein Vertrag bald auslaufe und schlage dem Kundenberater ein passendes Angebot inklusive neuem Smart Phone vor. Dabei werde auch berücksichtigt, dass der Gesprächspartner auf der Website zuvor ein bestimmtes Modell schon mehrmals angeschaut und im Chat auch schon Fragen dazu gestellt habe. „Das Ergebnis: Der Kunde wird durch die Bereitstellung von Kontextinformationen und Handlungsempfehlungen für den Kundenberater in den Genuss einer deutlich individuelleren und auf seine Interessen abgestimmten Beratung kommen.“

Auch an anderen Stellen im Kundenservice ist IBM aktiv: Unter anderem hat IBM gemeinsam mit einem großen deutschen Versicherer und der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München in einem gemeinsamen Projekt gezeigt, wie man automatisiert und zuverlässig „Unmutsäußerungen“ in Kundenschreiben identifizieren und zielsicher an den richtigen Sachbearbeiter beziehungsweise die Sachbearbeiterin weiterleiten kann.

Abkehr vom lästigen Telefonmenü

Interessant seien Heitmann zufolge solche Ansätze aber nicht nur für die Geschäftswelt. Auch Kommunen könnten auf solche Assistenten zurückgreifen, indem zum Beispiel im Mensch-Maschine Dialog am Telefon bereits das Thema eingegrenzt wird, für das sich der Bürger konkret interessiert. In der Konsequenz bedeutet das eine Abkehr von lästigen Telefonmenüs, die den Anrufer schon im Vorfeld zermürben und vielleicht sogar davon abhalten könnten, überhaupt zum Hörer zu greifen.

Watson spricht mittlerweile übrigens nicht nur Englisch. Viele Watson-Lösungen beherrschen schon die deutsche Sprache, für andere steht Deutsch auf der Prioritätenliste ganz oben zur Einführung noch in 2016. Auch Spanisch, brasilianisches Portugiesisch, Japanisch und Arabisch gehört mittlerweile zum Repertoire.

Aber Watson wird auch hier den Dialog mit einem Menschen nicht vollkommen ersetzen. Das wollen weder die Kunden noch die Call-Center-Verantwortlichen: Denn dass sich die Verbraucher auch in Zukunft mehrheitlich weiterhin „eine menschliche Stimme“ in der Beratung wünschen, zeigt unter anderem die Studie „Omnikanal-Monitor 2015“, in der arvato CRM Solutions und CSC die Kanalpräferenzen von deutschen Verbrauchern abgefragt hat. Das Ergebnis spricht für sich: Insbesondere bei Beschwerden bevorzugen immer noch 60 Prozent der rund 1.000 Befragten den direkten Kontakt zum Unternehmen per Telefon.

Die Implementierung von Watson in Unternehmen ist in der Regel in verschiedene Phasen aufgeteilt. „Oft beginnt es mit einem Proof of Concept, einem Testfall, was das System für eine spezifische Fragestellung zu leisten vermag. Hierbei geht es um die Vorbereitung und die Frage, welches Wissen Watson sich wie aneignen soll? Diese Prototypen münden dann in erste konkrete Aufgabenstellungen und Trainings, wobei das System mit der Zeit immer leistungsfähiger wird“, sagt Heitmann. Der Lernprozess setze sich also immer weiter fort. Relevante Wertschöpfungen könnten jedoch meist schon in einem sehr frühen Stadium des Trainings und Einsatzes von Watson erzielt werden.


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Kaminofenverbot ab 2025: Neue Grenzwerte und bis zu 50.000 Euro Strafe
06.10.2024

Ab 2025 tritt ein bundesweites Immissionsschutzgesetz in Kraft, nachdem viele Kaminöfen in deutschen Haushalten entweder modernisiert oder...

DWN
Panorama
Panorama 66 Jahre und noch längst kein Ende: Was bedeutet es, heute alt zu sein?
06.10.2024

Die Generation der aktiven Senioren fährt E-Bike und trainiert im Fitnessstudio: Immer mehr Menschen in Deutschland werden deutlich älter...

DWN
Immobilien
Immobilien Immowelt-Umfrage: So viel kostet die Energiesanierung Immobilienbesitzer
06.10.2024

Laut einer Umfrage geben Immobilienbesitzer 2024 im Durchschnitt 37.000 Euro für Energiesanierungen aus. Ein stolzer Betrag, wobei mehr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umstellung auf die E-Rechnung ab 2025: Was das für Unternehmen bedeutet
05.10.2024

Ab Januar 2025 wird sie Pflicht – die E-Rechnung. Deutsche Unternehmen sind ab dann verpflichtet, im Geschäftsverkehr mit anderen...

DWN
Politik
Politik Nato-Führungswechsel: Startet Rutte eine neue Ära?
05.10.2024

Die Suche nach einem neuen Nato-Generalsekretär dauerte länger als ursprünglich gedacht. Nun kommt es jedoch zum erwarteten Wechsel....

DWN
Politik
Politik 75 Jahre China: Wohin steuert die Volksrepublik?
05.10.2024

Staatschef Xi Jinping verfolgt das Ziel, China bis 2049 als dominierende Weltmacht zu etablieren. Doch Konflikte, Kriege und...

DWN
Politik
Politik Wie der Panzer im Drohnenkrieg unterliegt - und was das für Deutschlands Rüstungsindustrie bedeutet
05.10.2024

Der Panzer verliert auf dem modernen Kriegsschauplatz an Bedeutung. Muss der alte Tank neu erfunden werden oder ist er ein Auslaufmodell?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nintendo-Museum eröffnet: Eine Zeitreise mit Super Mario
05.10.2024

Die legendären Figuren des japanischen Videospiel-Riesen Nintendo, geprägt durch den visionären Shigeru Miyamoto, sind Teil der globalen...