Deutschland

Deutsche Landwirte fordern Ende der Russland-Sanktionen

Lesezeit: 1 min
21.08.2016 02:54
Der Deutsche Bauernverband appelliert an die Politik, die Sanktionen gegen Russland aufzuheben. Doch selbst wenn dies geschehe, sei der russische Markt für deutsche Produzenten über Jahre verloren. Verschärft wird die Situation durch eine äußerst schwache Ernte im laufenden Jahr.
Deutsche Landwirte fordern Ende der Russland-Sanktionen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert angesichts der angespannten Lage vieler Landwirte Bemühungen für ein Ende des russischen Embargos gegen Agrarprodukte aus der EU. „Wir fordern die Politik auf, die Gespräche zu intensivieren“, sagte DBV-Präsident Joachim Rukwied am Freitag in Berlin. Es sei notwendig, zu normalen Beziehungen zurückzukehren. Insbesondere Obstbauern litten unter dem russischen Importverbot.

Rukwied rechnet allerdings nicht mit einer raschen Besserung der Lage deutscher Landwirte, sollte Russland die Beschränkungen aufheben: „Der Markt ist weg“, sagte er. Diese Absatz-Bereiche wieder aufzubauen, werde ganz schwierig.

Russland hat im Gegenzug zu Sanktionen westlicher Staaten ein Importverbot für Agrarprodukte aus der EU erlassen. Die EU und die USA hatten mit Handelsbeschränkungen und anderen Strafmaßnahmen unter anderem auf die Eingliederung der Halbinseln Krim durch Russland reagiert.

Die deutschen Landwirte sind unter Druck, weil zu den schädlichen Wirkungen der Sanktionen noch Ernetausfälle kommen. Zu viel Regen und zu wenig Sonne haben den Bauern die diesjährige Ernte vermiest, berichtet AFP. „Durch die ständigen Unterbrechungen beim Mähdrusch wegen der Niederschläge ist die Stimmung jetzt auch bei den Ackerbauern alles andere als gut“, sagte Rukwied. Vielerorts lägen „die Nerven blank“, da deutlich weniger Getreide und Raps geerntet worden sei als im Vorjahr.

Durch die geringeren Erntemengen sinken laut Rukwied auch die Erlöse der Ackerbauerbetriebe stark. „Die Agrarkrise hat nicht nur die Milchbauern und Schweinehalter erfasst, sondern auch die Ackerbauern.“

Gegenüber dem Vorjahr seien die Erträge um 15 Prozent zurückgegangen, gegenüber dem langjährigen Mittel um zehn Prozent, sagte der Bauernpräsident dem Bayerischen Rundfunk. In vielen Regionen sei die Ernte noch gar nicht abgeschlossen. In Bayern stünden noch rund 15 Prozent des Weizens auf dem Feld. In den vergangenen Wochen habe es oft „nur wenige Stunden“ für die Ernte gegeben.

Der verregnete Sommer sorgte demnach bei Kartoffeln für Probleme mit Pilz- und Infektionskrankheiten. 2Wir sind froh, dass wir heute mit Pflanzenschutzmitteln, die Pilzinfektionen bekämpfen können. Hätten wir diese nicht gehabt, gäbe es in diesem Jahr keine Kartoffeln“, sagte Rukwied dem BR. Der Bauernverband legt am Vormittag die Erntebilanz für dieses Jahr vor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...