Politik

USA drohen mit Eskalation: „Russen ermorden, damit sie einen Preis zahlen“

Die CIA-Söldner stehen in Syrien vor einer Niederlage. Daher verschärfen ihre US-Auftraggeber noch einmal den Ton: Ein früherer CIA-Direktor sagte, man müsse Russen in Syrien töten, um Russland einen Preis zahlen zu lassen. Die US-Luftwaffe hat Kampfjets geschickt, um die Söldner herauszuholen.
20.08.2016 02:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der frühere stellvertretende CIA-Direktor Mike Morell sagte bei Charlie Rose, die Amerikaner sollten von Russen und Iranern einen Preis verlangen - indem sie Russen und Iraner in Syrien umbringen. Dies solle zwar geheim geschehen, aber so gemacht werden, dass man in Moskau und Teheran wisse, dass die beiden Nationen einen Preis bezahlen müssten. Auch gegen Syriens Präsident Assad müsse es Kommandoaktionen geben, wobei er, Morell, nicht sagen wolle, dass man auch Assad umbringen solle (Video am Anfang des Artikels).

Morell, der wenige Tage zuvor seine Unterstützung für Hillary Clinton bekanntgegeben hatte, reagierte mit seinen ungewöhnlich offenherzigen Sprüchen auf die sich abzeichnende Niederlage der von der CIA und anderen Diensten in Syrien eingesetzten Söldner und Spezialtruppen. Diese Truppen, die in wechselnden Formationen und unter fast schon inflationär wechselnden Namen auftreten, sind Teil der internationalen Koalition, mit der der Sturz von Assad hätte bewerkstelligt werden sollen. Die Söldner kämpfen unter anderem mit der al-Nusra-Front, einer der Hauptfinanciers ist Saudi-Arabien, der engste Verbündete der USA und der EU in der Region.

Mit dem Einsatz Russlands im Herbst 2015 hatte sich das Bild völlig gewendet: Die Söldner wurden immer weiter zurückgedrängt. Sehr zum Verdruss der CIA und der Neocons hatte sich US-Präsident Barack Obama mit Russlands Präsident Wladimir Putin auf eine enge Zusammenarbeit verständigt. Damit war das Schicksal der illegalen Kampftruppen besiegelt. Zuletzt hatten US-Militärs sogar IS-Terroristen freies Geleit zum Abzug gegeben.

Die US-Luftwaffe hat Kampfjets in die syrische Provinz Hasaka entsendet, um ihre Spezial-Truppen, die dort gemeinsam mit den Kurden-Milizen der YPG operieren, vor Luftschlägen durch die syrische Luftwaffe zu schützen - und auch ihnen einen geordneten Abzug zu ermöglichen. Seit Dienstag führt die syrische Luftwaffe Luftschläge gegen YPG-Stellungen in Hasaka aus. Zuletzt hatten am Donnerstag zwei syrische Jets der Klasse Su-24 YPG-Stellungen bombardiert, meldet der Sprecher des US-Militärs, Jeff Davis. Als die US-Jets am Freitag in Hasaka anflogen, verließen die syrischen Jets die Gegend. Nach Angaben von Davis werde die US-Luftwaffe alles tun, um die US-Spezialtruppen zu schützen. Und das syrische Regime wäre gut beraten, keine Dinge zu tun, die sie in Gefahr bringen könnte“, zitiert ABC News Davis.

Der Einsatz des russischen Militärs in Syrien hat eine völkerrechtliche Grundlage, weil Russland von der Regierung in Damaskus um Hilfe gebeten wurde. Die Anwesenheit von US-Spezialtruppen und Kampfjets in Syrien ist dagegen unzweifelhaft illegal. Sie macht auch eine Kooperation mit den militärisch geordnet agierenden Russen unmöglich.

Der russische Verteidigungsminister Sergej Shoigu sagte in einem Interview mit Russia 1, dass die US-Amerikaner zwar von den Russen und Syrern verlangen, von Luftschlägen gegen die „moderaten Rebellen“ abzusehen, doch über die Stellungen der „moderaten Rebellen“ geben die Amerikaner den Russen und Syrern keine Auskunft.

„Wir sagen ihnen: Sagt uns, wo diese moderate Opposition stationiert ist. Sagt uns, wo sie sich exakt befinden, damit wir Luftschläge gegen sie unterlassen. Doch die Amerikaner reagieren nicht drauf. Gut, dann sagt uns doch, wo wir genau bombardieren sollen – wo denkt ihr, befinden sich die Stellungen der Al-Nusra-Front und ISIS? Doch auch darauf erhalten wir keine Antwort“, so Schoigu.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...