Politik

Früherer Bundespräsident Walter Scheel ist tot

Der frühere Bundespräsident Walter Scheel ist tot. Ein FDP-Sprecher bestätigte am Mittwoch, dass das einstige Staatsoberhaupt gestorben sei. Der FDP-Politiker wurde 97 Jahre alt.
24.08.2016 15:41
Lesezeit: 1 min

Der frühere Bundespräsident Walter Scheel ist im Alter von 97 Jahren gestorben. „Mit ihm verlieren wir einen hochgeschätzten Bundespräsidenten und einen Politiker, der die Geschicke unseres Landes viele Jahre in besonderer Weise mitgestaltet hat“, erklärte Amtsinhaber Joachim Gauck am Mittwoch. Der FDP-Politiker Scheel war von 1961 bis 1966 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, bevor er 1969 Außenminister der damaligen sozialliberalen Koalition wurde. Von 1974 bis 1979 war Scheel Bundespräsident.

Er war der vierte Bundespräsident der Bundesrepublik. Als Präsident setzte er sich wie zuvor als Außenminister für die Ostpolitik ein. „Unser Land und wir haben ihm viel zu verdanken“, erklärte der FDP-Vorsitzende Christian Lindner über den Kurznachrichtendienst Twitter. Ohne Scheel hätte es eine „neue Ostpolitik und mehr gesellschaftliche Liberalität nie gegeben“.

Scheel habe in seinen öffentlichen Ämtern Großes geleistet, würdigte Gauck in einem Kondolenzschreiben an Barbara Scheel die Verdienste seines Vorgängers. „Die Einigung Europas voranzutreiben, lag ihm besonders am Herzen.“ Mit seiner Ost- und Europapolitik habe er sich „bleibende Verdienste für die Verständigung und Versöhnung auf unserem Kontinent erworben“.

Walter Scheel wurde am 8. Juli 1919 in Solingen geboren. Er war seit 1946 Mitglied der FDP, seit 1979 Ehrenvorsitzender der Partei. Er führte die FDP von 1968 bis 1974.

Scheel war einer jener Politiker, die nach der Großen Koalition (1966 bis 1969) die sozial-liberale Koalition anstrebten. Von 1969 bis 1974 war Scheel dann Außenminister und Vizekanzler in der SPD/FDP-Koalition von Bundeskanzler Willy Brandt (SPD). In dieser Funktion zeichnete er mit für die Ostverträge verantwortlich und richtete damit die deutsche Ostpolitik neu aus.

Danach, von 1974 bis 1979, war Scheel Bundespräsident. Er war das vierte Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Seit Anfang 2009 lebte der zweifache Witwer mit seiner dritten Ehefrau Barbara in Bad Krozingen bei Freiburg.

Bekanntheit erlangte Scheel nicht zuletzt 1973, als er für die Aktion Sorgenkind das Lied „Hoch auf dem gelben Wagen“ auf Schallplatte aufnahm. Bis Frühjahr 1974 wurde die Platte über 300 000 Mal verkauft.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...