Gemischtes

Test: Singapur ist das erste Land mit selbstfahrenden Taxis

Ein Start-up testet in Singapur in einem weltweit ersten Versuch selbstfahrende Autos mit Fahrgästen an Bord. Ausgewählte Einwohner des Stadtstaates werden seit Donnerstag zu Fahrten in den autonomen Taxis eingeladen. Damit überholen die Gründer Branchengrößen wie Uber und Google.
26.08.2016 00:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Routen der ersten selbstfahrenden Taxis beschränken sich erst einmal auf den Geschäftsbezirk One-North. In diesem Gebiet hat das Start-up NuTonomy seine Wagen bereits seit April täglich getestet. Die kostenlosen Fahrten finden in umgerüsteten Fahrzeugen der Modelle Renault Zoe und Mitsubishi i-MiEV statt.

Das Testgebiet erstreckt sich über ein sechs Kilometer langes Straßennetz. Am Versuch unter realen Bedingungen sind zunächst sechs Fahrzeuge beteiligt. Diese fahren im normalen Verkehr und müssen sowohl leichte als auch schwere Verkehrswege absolvieren. Auch Uber, Google, Tesla und Volvo testen bereits. NuTonomy bietet den Service jedoch als erstes der Öffentlichkeit an.

Gebucht werden kann die Fahrt über eine Smartphone-App, berichtet die Financial Times. Völlig auf sich gestellt sind die Fahrgäste allerdings nicht. Mit an Bord befinde sich ein NuTonomy-Mitarbeiter, der die Fahrt am Steuer überwache und notfalls eingreifen könne.

„Der Versuch ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, in einer realen Umgebung Feedback von Fahrern zu sammeln. Dieses Feedback verschafft NuTonomy einen einzigartigen Vorteil“, so Karl Iagnemma, Mitbegründer von nuTonomy, zur FT. Das Start-up, mit dem sich Iagnemma und Emilio Frazzoli, zwei Forscher des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), im Jahr 2013 selbstständig machten, entwickelt Software für selbstfahrende Fahrzeuge mit einem Fokus auf Robotertaxis. Eigene Fahrzeuge baut das Unternehmen nicht. NuTonomy testet auch selbstfahrenden Autos in den USA und in Großbritannien, wo man mit Jaguar Land Rover zusammenarbeitet.

Bis 2018 wolle das Startup einen komplett autonomen Taxiservice anbieten, berichtet die Seite Gründerszene. „Damit käme das MIT-Unternehmen selbst der Konkurrenz großer Automobilhersteller oder auch Google zuvor. Diese Woche erst meldeten die beiden Zulieferer Delphi und Mobileye, dass sie bis 2019 ein Nachrüst-System für selbstfahrende Autos entwickeln wollen. Allerdings sollen Taxen erst ab 2021 damit ausgestattet werden.“

Auch der Fahrdienst-Vermittler Uber will noch bis Ende des Monats Tests seiner selbstfahrenden Autos mit Passagieren in Pittsburgh starten. Dort kommen umgebaute Wagen von Volvo zum Einsatz, berichtet die dpa.

Singapurs Regierung hofft mit der Förderung solcher Technologie-Start-ups zum einen neue Wachstumsquellen zu erschließen. Daneben spielen aber auch umweltpolitische Interessen eine Rolle. Im Fokus stehen hier die Pendler, die künftig auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen sollen, um den privaten Autoverkehr auf der dicht besiedelten Insel zu drosseln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.