Politik

Feindseligkeit gegen Türken: „Totale Enthemmung“ in Österreich

In Österreich und Deutschland haben Politiker nach dem Putschversuch in der Türkei unerwartet heftige Attacken gegen türkischstämmige Bürger geritten. In Österreich wurde den Türken sogar die Ausreise nahegelegt. Die Reaktion der Österreicher: Ein übler Volkszorn, der sich unmittelbar im Alltag der Betroffenen niederschlägt. Murat Durdu von der Arbeiterkammer will die Entwicklung nicht einfach hinnehmen.
27.08.2016 02:05
Lesezeit: 2 min
Feindseligkeit gegen Türken: „Totale Enthemmung“ in Österreich
Murat Durdu. Foto: Kadir ALTINTAS

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was hat Sie im Verlauf der aktuellen Situation in Österreich besonders aufgeregt? Wir erleben Sie das Ganze?

Murat Durdu: Die Sozialdemokraten und Christdemokraten sind alle nach rechts abgedriftet. Innerhalb der österreichischen Bevölkerung kommt es zu Attacken gegen Menschen, die die Täter für „Muslime“ oder „Türken“ halten. Ich kann hier ein Beispiel anführen. Mein Vater und meine Mutter wollten in einem Restaurant gemeinsam etwas essen. Als mein Vater bezüglich eines Gerichts nachfragte, ob da Schweinefleisch sei, antwortete der Ober: „Wissen Sie eigentlich, in welchem Land Sie leben?“ Anschließend eskalierte die Lage. Insbesondere die erste Generation der Austro-Türken hat diese Behandlung schlichtweg nicht verdient. Das ist zutiefst ungerecht. Der Integrations- und Außenminister Sebastian Kurz und Bundeskanzler Kern - einschließlich der Parteien, sagen nicht nur, dass sie uns weghaben wollen. Sie meinen das, was sie sagen. Doch ich bin Österreicher, aber mit türkischen Wurzeln und kein Gastarbeiter. Ich bin Österreicher und weder Gast noch Arbeiter. Bei unserem Offenen Brief geht es nicht um Erdogan. Es ist eine Reaktion auf die Aufforderung der Politiker, Österreich zu verlassen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Ist die Stimmung gegenüber den Türken in Österreich besonders aufgeheizt?

Murat Durdu: Wir erhalten Berichte über verbale und physische Angriffe gegen Frauen mit Kopftüchern. Doch vieles sickert nicht durch, weil die Menschen keine Anlaufstelle haben. In den Schulen wird das Thema Erdogan offensiv thematisiert, was immer darin endet, dass die türkischstämmigen Schüler den Schikanen der Mitschüler und Lehrer ausgesetzt sind. Auch dort gibt es unter dem Vorwand der Erdogan-Kritik flächendeckende Übergriffe. Es findet eine totale Enthemmung statt, die durch die Politik genährt wird. Vorfälle, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren, sind mittlerweile Alltag. Allerdings kann man noch nicht von einer Pogromstimmung reden, da wir noch nicht um unser Leben fürchten müssen. Eine gezielte Verfolgung gibt es noch nicht. Schließlich kann man sagen, dass wahrscheinlich die Hälfte der Österreicher gegen diese Politik ist, und sie nicht mitträgt – auch wenn sie schweigen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Steckt vielleicht auch ein politisches Kalkül hinter der aktuellen Kampagne gegen die Austro-Türken?

Murat Durdu: Im Oktober soll ein neuer Bundespräsident gewählt werden. Es geht bei dieser Kampagne auch um diese Wahl und wir sind hier der Sündenbock, auf dessen Rücken alles ausgetragen wird. Den Politikern ist es völlig egal, ob sie dem inneren Frieden beschädigen. Sie wollen die Wahl gewinnen und wollen verhindern, dass die FPÖ den Kanzler stellt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was halten Sie von dem Aufruf der deutschen Kanzlerin Angela Merkel, wonach die Deutsch-Türken ihre Loyalität zum deutschen Staat unter Beweise stellen sollen?

Murat Durdu: Ich denke, dass Frau Merkel vor allem innerparteilich zu dieser Aussage gedrängt wurde. Die türkischstämmigen Minderheiten in Deutschland und Österreich sind nicht illoyal. Dieser Vorwurf stimmt einfach nicht. Es gibt hier einen wichtigen Unterschied zwischen Merkels und Kerns Aussagen. In Österreich ist es nicht nur ein Spruch, sondern ein ernst gemeinter Aufruf, dass wir Österreich verlassen sollen. Merkel ist aber noch nicht so weit gegangen. Aus Sicht der österreichischen Politik sind „Türken nicht integrationsfähig“. Doch was heißt hier Integration? Wenn ich meinen Glauben, meine Lebensweise und meine Identität komplett aufgeben muss, um mich unterzuordnen, sind das Formen der Zwangsassimilation und keine Integration.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sind die Austro-Türken die größte Minderheit in Österreich?

Murat Durdu: Nein, es gibt mehr Ost-Deutsche und Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien. Es kann auch sein, dass die Ost-Deutschen, die sich in Österreich ansiedeln, mittlerweile zahlenmäßig mehr sind als die Ex-Jugoslawen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Können Sie uns kurz schildern, welches völlig subjektive tiefe Gefühl sie umtreibt?

Murat Durdu: Wissen Sie, wir wissen was in den 1920er Jahren in Österreich passiert ist, wie die Stimmung schrittweise gegen eine Gruppe aufgebaut wurde. Ganz ehrlich: Ich habe das Gefühl, dass ich jederzeit dazu verdammt werden könnte, mit einem gelben Halbmond auf der Brust herumzulaufen. In diesen Zeiten wünscht man sich, dass es nur einen einzigen in der Politik gibt, der aufsteht und sagt: „Hört nicht auf die. Ihr seid ein Teil von Österreich und Österreich ist ein Teil von euch.“

Murat Durdu ist der Generalsekretär der Vorarlberger Arbeiterkammer-Fraktion NBZ (Neue Bewegung für die Zukunft).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...