Politik

Domino's liefert erstmals per Pizza per Drohne aus

Die Schnellrestaurant-Kette Domino's hat als erster Lieferservice der Welt eine Pizza per Drohne zugestellt. Der Testflug fand am Donnerstag in Neuseeland statt. Noch in diesem Jahr soll dort ein Feldversuch starten. Auch in Deutschland will Domino's Pizza aus der Luft liefern. Es gibt allerdings noch einige Hindernisse.
27.08.2016 01:31
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wie Kunden in Zukunft ihre Pizza geliefert bekommen könnten, demonstrierte Domino's am Donnerstag im neuseeländischen Auckland. Das Unternehmen kündigte an, noch in diesem Jahr in einigen Filialen mit Test-Lieferungen an Kunden beginnen zu wollen. Möglich wird das durch die lockere Luftfahrtgesetzgebung in Neuseeland.

„Domino's kooperiert dazu mit Flirtey, einem australischen Unternehmen, das sich auf Lieferungen per unbemanntem Luftfahrzeug (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) spezialisiert hat“, berichtet die Internetseite Golem. Bei dem Fluggerät handle es sich um einen Hexacopter, der hauptsächlich aus Kohlestofffaser-verstärktem Kunststoff und Aluminium bestehe. Einige der Komponenten seien mit dem 3D-Drucker aufgebaut. Der Copter fliege etwa 30 km/h schnell und werde in einer Flughöhe von 60 Metern unterwegs sein. Navigiert werde mit Hilfe von GPS.

Das Prozedere wird wie folgt beschrieben: „Der Copter soll anfangs nur im Umkreis von 1,5 Kilometern von der Filiale ausliefern. Später könnte der Aktionsradius auf 10 Kilometer vergrößert werden. Zur Übergabe wird die Drohne nicht landen, sondern die ausgelieferte Speise an einer Leine herablassen.“ Bestellt wird per App. Bei Ankunft gibt es eine Benachrichtigung.

„Wir haben immer gesagt, dass es keinen Sinn ergibt, eine Zwei-Kilo-Bestellung mit einer Zwei-Tonnen-Maschine zu befördern“, zitiert Bloomberg Domino's-CEO Don Meji. „Die Reichweite einer Drohne ist viel größer als die unserer anderen Optionen, die von Verkehr, Straßen und der schieren Weite des Landes eingeschränkt werden.“ Drohnen könnten es seinem Unternehmen ermöglichen, die Lieferzeiten auch in Zeiten steigender Bestellungen zu verringern.

Für den Startschuss in Neuseeland gibt es gute Gründe. Der Himmel ist überwiegend klar und mit rund 4,4 Millionen Menschen ist das Land relativ dünn besiedelt. Zudem herrscht eine entsprechend liberale Rechtsprechung. Bereits im vergangenen Jahr erlaubte das Land kommerzielle Lieferungen per Drohne. „Durch unsere Ermächtigungsgesetze und Regulierung bieten wir das ideale Umfeld“, so der neuseeländische Verkehrsminister Simon Brücken nach dem Testflug von Domino's.

Ganz unkompliziert ist das Vorhaben in Neuseeland dann aber doch nicht. Bedenken kommen hier etwa vom konkurrierenden Drohnen-Hersteller X-craft Enterprises. Laut dessen Chef Philip Solaris habe Neuseeland zwar seine Gesetze angepasst. Drohnen müssten aber immer noch in Sichtweite von Menschen fliegen, berichtet die englischsprachige Ausgabe von Reuters. Er könne sich nicht vorstellen, dass ein Lieferdienst kommerziell erfolgreich betrieben werden könne, „weil man die ganze Zeit jemanden hinter der Drohne herlaufen lassen müsste, um sie im Auge zu behalten.“ Auch müsse das Fluggerät mit Gefahrquellen wie etwa Stromkabeln, Fahrzeugen oder spielenden Kindern zurechtkommen.

Nicht nur Neuseeland, auch andernorts öffnet man sich für das Thema. Im benachbarten Australien sind Drohnen-Lieferungen bereits am nächstem Monat erlaubt. Vorausgesetzt, die Drohnen bleiben mindestens 30 Meter von Häusern entfernt. In den Vereinigten Staaten dürfen sie ebenfalls ab dem 29. August ausliefern. Die Drohnen dürfen dabei aber nicht über Staatsgrenzen oder über Menschen fliegen. Das Unternehmen will diese weltweiten Liberalisierungs-Tendenzen nutzen und kündigte an, die Möglichkeiten für Test-Drohnen-Lieferungen auch in Australien, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Japan und Deutschland ausloten zu wollen.

Domino's ist mit dem Austesten neuer Lieferwege nicht allein. Mit dem Wachstum des Online-Handels gibt es immer neue Ideen, wie die Waren schnell die Käufer erreichen können. Aktuell kündigt sich eine Welle von Innovationen an.

Zum einen Drohnen, die künftig nicht nur möglichst heiße Pizza zustellen könnte: Als Amazon-Chef Jeff Bezos Ende 2013 in einem TV-Interview den Prototypen seiner kleinen Fluggeräte zur Warenlieferung vorstellte, hielten das viele zunächst für einen Werbegag. Doch Amazon meint es ernst und hat mit „Prime Air“ sogar schon einen Namen für den Service, so die dpa. Ob und wann Amazon-Bestellungen tatsächlich im Alltag per Drohne geliefert werden könnten, ist offen - der Konzern testet noch. Eine Hürde bleibt auch die rechtliche Grundlage. Dies schreckt Konkurrenten jedoch nicht von eigenen Versuchen ab. So hat die Deutsche Post den automatischen „Paketcopter“, der 2014 testweise die Nordseeinsel Juist unter anderem mit Medikamenten versorgte. Und Google arbeitet bei „Project Wing“ an Mini-Fliegern mit Seilwinde.

Zum anderen Lieferroboter: Die Fahrzeuge, die äußerlich an einen großen Mars-Rover erinnern, sollen neben Fußgängern auf Gehwegen unterwegs sein. Die Firma Starship zum Beispiel, mit der unter anderem der Paketdienst Hermes und der Handelskonzern Metro zusammenarbeiten, will damit Waren mit einem Gewicht von bis zu 15 Kilogramm auf eine Entfernung von fünf Kilometern befördern. Die Vision ist, dass ein Mitarbeiter über das Internet 50 bis 100 automatische Lieferroboter überwacht. Starship peilt Kosten von rund einem Dollar pro Zustellung an.

Neuerdings dient auch der Kofferraum als Paketstation: Warum die Pakete immer nach Hause liefern, wenn der Adressat vielleicht gerade woanders unterwegs ist? Die Idee, die Pakete vom Zusteller einfach im Kofferraum zu platzieren, nimmt dabei konkrete Formen an. Der Zusteller bekommt dafür einen ein Mal gültigen Code, mit dem er die Klappe öffnen kann. Die Position des Fahrzeugs wird per GPS bestimmt. Ab September will DHL die Kofferraum-Zustellung in sieben deutschen Städten mit jeweils mehreren hundert Smart-Fahrern testen. Unter anderem auch Audi, BMW und Volvo arbeiten an einem solchen Verfahren.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....