Finanzen

Helaba erwartet anhaltende Schwäche des britischen Pfund

Die Helaba rechnet mit einer dauerhaften Schwäche des britischen Pfunds. Die Finanzierung der negativen Handelsbilanz werde dadurch erschwert, weshalb der Staat mit höheren Ausgaben gegensteuern muss.
30.08.2016 02:32
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) rechnet damit, dass das britische Pfund weiter an Wert gegenüber dem Euro verlieren wird. Das Wachstum auf der Insel werde sich im kommenden Jahr wahrscheinlich halbieren und die Zentralbank zu weiteren Interventionen veranlassen:

Der Brexit bestimmte die Schlagzeilen in diesem Sommer. Die Anspannung hat sich mittlerweile wieder gelegt, an den Finanzmärkten scheint das Votum zum britischen EU-Austritt sogar keine Rolle mehr zu spielen. Nur das Pfund Sterling reagiert weiterhin und hat auch in den letzten Wochen noch nachgegeben. Seit dem Referendum liegt die britische Währung gegenüber Euro und US-Dollar mehr als 10 Prozent im Minus.

Trotz des britischen Wählervotums zögert die neue Premierministerin May den Antrag auf den EU-Austritt noch hinaus. Dieser dürfte frühestens Anfang 2017 gestellt werden, selbst über Termine im Herbst nächsten Jahres wird gemutmaßt. Die umfangreichen Verhandlungen mit der EU stellen ein administratives Problem für die britische Regierung dar, da z.T. schlicht das Personal dafür fehlt. Spekulationen, dass der formal nicht-bindende Volksentscheid stillschweigend übergangen wird, führen eher in die Irre. Schließlich spielen die Brexit-Befürworter in der regierenden Konservativen Partei eine tragende Rolle. Das neue Kabinett besteht zu etwa einem Drittel aus EU-Gegnern, die Parlamentsfraktion wohl zu gut 40 Prozent und bei den Wählern der Partei dürften sie die klare Mehrheit stellen. Einen Exit vom Brexit würde die Konservative Partei kaum überleben.

Im Gegensatz zu den globalen Finanzmärkten beeinflusst der Brexit-Entscheid die britische Konjunktur. Die Stimmungsindikatoren haben sich merklich eingetrübt, wenngleich sie bislang nicht eingebrochen sind. Selbst robuste Einzelhandelsumsätze im Juli dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Wirtschaft im laufenden Quartal wohl einen erheblichen Rücksetzer erleidet. Eine Rezession kann derzeit noch nicht ausgeschlossen werden. Die mit dem Brexit einhergehende Unsicherheit wird insbesondere die Unternehmensinvestitionen beeinträchtigen. Der britische Staat wird indes mit höheren Ausgaben etwas gegensteuern.

In diesem Jahr wird das britische Bruttoinlandsprodukt mit knapp 1,5 % trotz eines mutmaßlich schwachen zweiten Halbjahres noch solide zulegen. 2017 dürfte sich das Wachstum aber in etwa halbieren. Entgegen diesem Trend wird die Inflation anziehen. Dies ist in der Pfund-Abwertung begründet, die die Importe verteuert. Die Bank of England betont die Wachstumsrisiken. Im August reduzierte sie ihren Leitzins auf 0,25 %. Zusätzlich legte die Notenbank u.a. ein Staatsanleihekaufprogramm in Höhe von 60 Mrd. Pfund auf. An den Kapitalmärkten bewegten sich folglich die Renditedifferenzen zu Lasten des Pfunds und erklären die Abwertung.

Da sich die negativen Konjunkturdaten in den nächsten Monaten häufen werden, wird die Bank of England wohl nochmals agieren und ihren Leitzins etwas senken. Die Anleihekäufe werden vermutlich noch verlängert. Damit steht das Pfund von dieser Seite weiter unter Druck. Die Abwertung dürfte gegenüber dem US-Dollar ausgeprägter ausfallen, wenn die US-Notenbank mit ihren Zinsanhebungen tatsächlich ernst macht. Die Unsicherheiten über die Verhandlungen mit der EU könnten das Pfund zusätzlich belasten, zumal die Briten aufgrund ihres hohen Leistungsbilanzdefizits auf ausländisches Kapital angewiesen sind. Allerdings scheint die Verzögerungstaktik der britischen Regierung dieses Problem in die Zukunft zu verschieben. Auch sollte die mittlerweile günstige Bewertung der britischen Währung das Verlustpotenzial begrenzen. Der Euro-Pfund-Kurs dürfte in den nächsten Monaten von 0,85 auf 0,90 ansteigen, das Pfund gegenüber dem US-Dollar von 1,31 unter 1,20 fallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...