Politik

Syrien: US-Armee fordert von Kriegs-Parteien volle Konzentration auf den IS

Die Türkei reagiert auf die internationalen Bedenken über den Militär-Einsatz in Syrien und stellt einen Abzug der Truppen aus der Kurden-Region nach einer gewissen Zeit in Aussicht. Die US-Armee ruft alle Akteure auf, sich auf den Kampf gegen die Terror-Miliz IS zu konzentrieren.
30.08.2016 02:32
Lesezeit: 1 min

Der türkische Vizepremier Numan Kurtulmus hat am Montag gesagt, dass das türkische Militär nicht in Syrien bleiben werde. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Operation „Schutzschild Euphrat“ werden die Truppen wieder abziehen, zitiert Ensonhaber.com den Vizepremier. Kurtulmus wörtlich: „Die betroffenen Seiten wurden zuvor alle über die Operation informiert. Dazu gehört auch die Regierung in Damaskus. Sie wurde über die russische Seite informiert. Wir möchten nicht auf unbegrenzte Zeit in Syrien bleiben. Die Türkei ist keine Besatzungsmacht und führt keinen Krieg, sondern geht gegen Elemente vor, die ihre Sicherheit bedrohen. Unser Ziel ist es, die Region von ISIS zu säubern und die Entstehung eines kurdischen Korridors entlang unserer Grenzen zu verhindern. Wenn ein kurdischer Korridor entstehen sollte, würde dies zwangsläufig zur Spaltung Syriens führen.“

Angesichts der aktuellen Gefechte zwischen dem türkischen Militär und den Kurden-Milizen der YPG in Nordsyrien sagte ein Sprecher des Zentralkommandos der USA (CENTCOM) den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Die Vereinigten Staaten werden weiterhin eng mit unserem Nato-Verbündeten Türkei, mit der SDF und weiteren Koalitionspartnern zu Boden in Syrien zusammenarbeiten, um in den kommenden Tagen eine Konfliktentschärfung und ein einheitliches Vorgehen umzusetzen. Wir rufen alle bewaffneten Akteure auf, ihren Fokus auf ISIS zu halten, da die Organisation weiterhin eine gemeinsame tödliche Bedrohung ist.“

Zuvor hatte US-Vizepräsident Joe Biden die Kurden-Milizen aufgefordert, sich östlich des Euphrats zu begeben. „Kein Korridor. Punkt. Kein separates [kurdisches] Gebilde an den Grenzen der Türkei“, zitiert ihn die Financial Times. Auch Verteidigungsminister Ash Carter und Pentagon-Sprecher Peter Cook forderten die Türkei auf, sich auf den Kampf gegen den IS zu konzentrieren. Kampfhandlungen gegen die YPG würden die militärische Lage komplizieren, sagte Carter laut Reuters im englischsprachigen Dienst.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...