Politik

VW will Krise ohne betriebsbedingte Kündigungen meistern

Volkswagen will die Krise ohne betriebsbedingte Kündigungen meistern. Konzernchef Müller kündigte jedoch an, dass zahlreiche Stellen nicht mehr nachbesetzt werden dürften. Im Hinblick auf die Elektro-Mobilität will VW offenbar zurückhaltend agieren.
31.08.2016 02:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Als Konsequenz aus dem Zulieferstreik stellt Volkswagen seinen kompletten Einkauf auf den Prüfstand. „Wir werden uns mal genauer unsere Einkaufsverträge anschauen, mit allen Lieferanten, und dann versuchen, das Ganze zu optimieren“, kündigte Vorstandschef Matthias Müller am Montagabend im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten an. Dabei werde VW auch überprüfen, in welchen Fällen es sinnvoll sei, Bauteile nur von einem Zulieferer zu beziehen. „Wir werden uns mit den Fragestellungen Multi-Sourcing und Single-Sourcing nochmal auseinandersetzen“, sagte Müller. Die Abhängigkeit von einem Lieferanten von Sitzbezügen und Getriebegehäusen hatte VW erpressbar gemacht.

Zwei Töchter der Prevent-Gruppe hatten ihre Lieferungen an VW eingestellt und damit die Produktion in mehreren Werken lahmgelegt. Zehntausende Beschäftigte waren von Kurzarbeit bedroht. Grund für die Eskalation des Konflikts war ein von VW gekündigter Entwicklungsauftrag, für den Prevent einen Ersatz durchsetzen wollte. Vergangene Woche legten Volkswagen und die Prevent-Gruppe aus Bosnien ihren Streit nach einem Verhandlungsmarathon bei und vereinbarten eine langjährige Partnerschaft.

Nach dem Streit war in der Branche spekuliert worden, andere Lieferanten könnten das Vorgehen von Prevent zum Vorbild nehmen. Müller geht davon aus, dass bei den Zulieferern, die dem VDA angehören, keine solchen Probleme zu erwarten sind. Diese hielten sich an die im Verband der Automobilindustrie vereinbarten Regeln. Prevent gehöre dem VDA nicht an. Aus Anlass des Streits werde das Verhältnis zwischen Zulieferern und Herstellern Thema der nächsten Sitzung im Branchenverband sein. Ein VDA-Sprecher sagte am Dienstag, man äußere sich nicht zum Inhalt von Sitzungen.

Müller bekräftigte, dass VW den Umbau zu einem Mobilitätsdienstleister ohne betriebsbedingte Kündigungen stemmen wolle. „Wir werden sicherlich niemanden rausschmeißen oder betriebsbedingt kündigen. Aber wir werden uns die demografische Entwicklungen zunutze machen.“ VW-Markenchef Herbert Diess appellierte unterdessen an die Bereitschaft der Belegschaft zu Veränderungen. „Es wird viel Wandel geben“, erklärte er in einem gemeinsamen Schreiben mit Betriebsratschef Bernd Osterloh. Osterloh sagte: „Es geht bei dem Zukunftspakt nicht um Tarifverträge, sondern um die Zukunft unserer Arbeit.“ Betriebsrat und Management verhandeln über die Neuausrichtung der Marke VW und ihrer Werke. Eine Vereinbarung wird bis Herbst erwartet.

Mit Blick auf die in den USA laufenden Verhandlungen im Abgasskandal über die Umrüstung von Dieselautos mit 3,0-Liter Motor sagte Müller, er rechne in einigen Wochen mit einem Ergebnis. „Das sind sehr konstruktive Gespräche zu einem sehr komplizierten technischen Sachverhalt.“ Das US-Bezirksgericht in San Francisco hatte Verhandlungen mit dem Justizministerium über einen Vergleich bei diesen Wagen angeordnet. Dies könnte die Reparatur oder den Rückkauf der von überhöhten Abgaswerten betroffenen 85.000 Fahrzeuge erfordern. Bis Ende Oktober muss Volkswagen nun seine Lösungsvorschläge einreichen. Für den 3. November setzte das Gericht eine weitere Anhörung an.

Ob die wegen des Dieselskandals unlängst auf knapp 18 Milliarden Euro aufgestockten Rückstellungen ausreichen, mochte Müller nicht beantworten. „Wir haben die ganze Welt am Hals.“ Da wolle er nicht spekulieren.

Der Konzernchef machte zudem klar, dass Volkswagen nicht den Bau einer Batteriefabrik plant. „So einen Blödsinn machen wir sicherlich nicht.“ Die Produktion von Batteriezellen sei hochautomatisiert, biete zudem nur wenige Arbeitsplätze und sei „schweineteuer“. Der Konzern schaue sich die gesamte Prozesskette der Batterietechnologie an. Das beginne mit der Förderung von Rohstoffen über deren Verwendung bis hin zur Zellfertigung und dem Bau von Batterien sowie deren Einbau in ein Auto. VW werde noch in diesem Jahr seine Pläne bekanntgeben. „Dann werden wir sehen, inwieweit wir uns in diesem Thema engagieren und letztendlich auch investieren.“ Vor einigen Monaten war spekuliert worden, VW könnte für mehrere Milliarden Euro eine Batteriezellenproduktion in Niedersachsen errichten. Dies hatte auch die Debatte über eine Zusammenarbeit der Autobauer neu entfacht. Die Hersteller wollen vorbereitet sein, wenn die Nachfrage nach Elektroautos steigt und von Lieferanten aus Südkorea und Japan unabhängiger werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...