Politik

Umfrage: AfD festigt bundesweit den dritten Platz

Die AfD setzt sich bundesweit von den Grünen ab und festigt ihren dritten Platz. Die Zufriedenheit mit Bundeskanzlerin Merkel ist auf den tiefsten Wert seit 2011 gesunken. Der AfD-Politiker Gauland hält in Mecklenburg-Vorpommern 30 Prozent für die AfD für möglich.
02.09.2016 03:12
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die AfD befindet sich kurz vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern auch bundesweit im Aufwind. Nach einer am Donnerstag veröffentlichten Infratest-Dimap-Umfrage für die ARD legt die Partei im Vergleich zum Vormonat zwei Punkte auf 14 Prozent zu. Während die Union einen Punkt auf 33 Prozent abgibt, verbessert sich die SPD um einen Punkt auf 23 Prozent. Die Linken liegen unverändert bei neun Prozent, während die Grünen zwei Punkte verlieren und auf elf Prozent kommen. Die FDP müsste mit fünf Prozent um den Einzug in den Bundestag bangen, wenn jetzt gewählt würde. In Mecklenburg-Vorpommern, wo am Sonntag ein neuer Landtag gewählt wird, hat die AfD in einer Umfrage vom Dienstag die CDU erstmals überholt und belegt den dritten Platz.

Der Vize-Bundesvorsitzende der AfD, Alexander Gauland, hält bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am Sonntag 30 Prozent der Stimmen für seine Partei für möglich. Er sei sicher, dass die AfD im Nordosten das beste Ergebnis bei einer Landtagswahl in Deutschland bisher einfahren werde, sagte Gauland am Donnerstagabend bei der offiziellen Wahlkampfabschluss-Kundgebung der Partei in Schwerin. Umfragen sehen die AfD bei bis zu 23 Prozent. Den bislang größten Stimmenanteil hat die AfD bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt im März mit 24,3 Prozent bekommen.

Gauland unterstrich die Bedeutung der Wahl am Sonntag und der zum Berliner Abgeordnetenhaus in zwei Wochen für die Bundestagswahl 2017. Es gehe der AfD darum, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) abzuwählen, sagte er. Gauland nannte Merkel erneut «Kanzlerin-Diktatorin». Sie habe quasi im Alleingang vor einem Jahr die Grenzen geöffnet und isoliere mit ihrer Politik Deutschland.

Auch das US-Magazin Politico hält es für möglich, dass die AfD stärkste Partei in Mecklenburg werden könnte.

Mit Blick auf die zerstrittene AfD in Baden-Württemberg mahnte Gauland seine Partei zur Einheit. Eine gespaltene Fraktion sei ein Zeichen von Schwäche, sagte er. Erwartungen der Wähler könnten so nicht erfüllt werden.

Für die Sonntags-Frage nach dem Verhalten bei einer Bundestagswahl wurden zwischen Montag und Mittwoch 1504 Wahlberechtigte interviewt. Für die Fragen nach den Politiker-Vorlieben wurden von Montag bis Dienstag 1004 Menschen befragt.

Die Zufriedenheit mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat weiter abgenommen. Im am Donnerstagabend veröffentlichten ARD-"Deutschlandtrend" fiel der Zustimmungswert zu Merkel erneut um zwei Punkte auf 45 Prozent. Dies ist ihr niedrigster Wert seit 2011. An der Spitze der Beliebtheitsskala bleibt Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit 73 Prozent (plus zwei).

Auf Platz zwei liegt Finanzminister Wolfgang Schäuble mit 65 Prozent (plus fünf) vor Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) mit 56 Prozent (plus fünf) und Grünen-Chef Cem Özdemir mit 50 Prozent (minus eins). SPD-Chef Sigmar Gabriel kommt nur auf einen Zustimmungswert von 41 Prozent (plus zwei), CSU-Chef Horst Seehofer auf 44 Prozent (unverändert).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...