Politik

Türkei schlägt ISIS-Offensive in Aleppo zurück

Lesezeit: 1 min
02.09.2016 13:01
Pro-türkische Söldner haben mit Unterstützung der türkischen Luftwaffe eine ISIS-Offensive im Norden der Provinz Aleppo zurückgeschlagen. Zuvor hatte die US-Luftwaffe der Türkei ihre Unterstützung gegen den ISIS verweigert. Die Kurden-Milizen bereiten sich auf Gefechte mit pro-türkischen Söldnern vor.
Türkei schlägt ISIS-Offensive in Aleppo zurück
Die militärische Lage in der nördlichen Provinz Aleppo. (Screenshot)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  
Syrien  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Pro-türkische Söldner und Milizen haben am Freitag die ISIS-Offensive der Terror-Miliz im Westen von Dscharabulus (Nord-Aleppo) zurückgeschlagen, berichtet das militärische Analyseportal South Front. Anschließend gingen die pro-türkischen Söldner dazu über, weiter westwärts vorzurücken. Am Morgen des 1. Septembers hatte die türkische Luftwaffe ISIS-Stellungen in der Nähe der Dörfer Zavgar, Kullyah und Sabuniyah bombardiert, um die Verteidigungslinie der Terror-Miliz zu zerschlagen.

Die ISIS-Stellungen wurden zudem von türkischen Panzerhaubitzen des Typs T-155 „Firtina“ vom türkischen Boden aus beschossen.  Die pro-türkischen Söldner befreiten anschließend die Dörfer Zavgar, Qunli, Kullyah, Sabunji und Sabuniyah ein von der Terror-Miliz. Maßgeblich für die Zurückschlagung von ISIS soll die Rolle des türkischen Militärs und der Luftwaffe gewesen sein. Zuvor hatte die US-Luftwaffe der Türkei Unterstützung bei der Bekämpfung von ISIS in Nord-Aleppo verweigert. Die Türken hatten aufgrund einer verbindlichen Vereinbarung mit den Amerikanern Luftunterstützung angefordert. Doch die US-Luftwaffe reagierte nicht. Newsweek berichtet, dass die Türkei einen wichtigen Landstrich im Norden Syriens von ISIS „gesäubert“ habe.

Die Türkei hatte auch von der Kurden-Miliz YPG gefordert, sich aus Manbidsch zurückzuziehen. Doch die YPG reagierte nicht und fährt damit fort, schwere Kriegsgeräte in die Stadt Manbidsch zu transportieren, um sich auf Kämpfe mit pro-türkischen Söldnern vorzubereiten. Die Türkei will im Norden Syriens einen kurdischen Korridor verhindern. Dieser würde nicht nur zum Zerfall Syriens, sondern auch zur Destabilisierung der südlochen Grenzen der Türkei führen. „Wir werden niemals einen Terror-Korridor im Norden Syriens akzeptieren. Es gibt keine Unterschiede zwischen ISIS und der YPG. Es handelt sich bei beiden um Terror-Organisationen. Diejenigen, die nach dem Credo ,der Feind von ISIS ist unser Freund‘ handeln, werden nicht darüber hinwegkommen, sich zu Komplizen von Terror-Organisationen zu machen“, zitiert die Hürriyet Erdogan.

Der Guardian berichtet, dass die Türkei, die Kurden-Milizen und die USA alle verschiedene Ziele in Syrien verfolgen. Das sei nach der Intervention der Türkei in Syrien offenkundig geworden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...