Politik

Syrien: Russland will politische Lösung erst nach Sieg über Söldner

Lesezeit: 2 min
05.09.2016 02:58
Russlands Präsident Putin hat sich am Rande des G20 zurückhaltend auf das Drängen von US-Präsident Obama geäußert, in Syrien einen Waffenstillstand zu vereinbaren. Die Türkei und Russland wollen militärisch klare Verhältnisse schaffen. Russen und Syrer fürchten, dass die internationalen Söldner eine Kampfpause nutzen wollen, um zu fliehen und sich anderswo neu zu formieren.
Syrien: Russland will politische Lösung erst nach Sieg über Söldner

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  
Syrien  
Russland  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Front der Islamisten vor Süd-Aleppo scheint zusammenzubrechen: Es ist der syrischen Armee mit Hilfe der Russen offenbar gelungen, die Verbindung der Stadt nach Süden wieder herzustellen. Im Kampf um die Großstadt Aleppo kesselten die syrischen Regierungstruppen erneut die Rebellen ein. In Hama sind die Syrer allerdings immer noch in der Defensive.

Doch auch im Norden wird es eng für die Söldner: Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat ihren Zugang zur syrisch-türkischen Grenze verloren: Wie Aktivisten und die türkische Regierung am Sonntag mitteilten, verdrängten syrische Rebellen und die türkischen Streitkräfte die Dschihadisten aus deren letzten verbliebenen Stellungen an der Grenze.

„Zwischen Asas und Dscharabulus wurde unsere 91 Kilometer lange Grenze komplett gesichert“, sagte der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim am Sonntagabend in einer Fernsehansprache während eines Besuchs in der Kurdenmetropole Diyarbakir im Südosten der Türkei. „Alle Terrororganisationen wurden verdrängt und sind fort.“

Daher hat Russlands Präsident Putin in China keine Eile, zu einer Einigung mit den USA zu kommen. Der Sprecher des auswärtigen Ausschusses der Staats-Duma sagte der TASS, dass die Amerikaner zwar in einigen Bereichen erfolgreich gegen den IS kämpfen. Doch „machen sie einen Schritt nach vorne, und gleichzeitig mindestens einen Schritt zurück“. Vor allem in Aleppo wollen die Russen mit den Söldnern keine Kompromisse eingehen. Die US-Regierung versucht, einen Waffenstillstand zu verhandeln, um die von den US-Diensten unterstützten Söldner aus dem Kampfgebiet zu bringen.

Unterstützung verbaler Art erhielten die Russen von Frankreich: Der französische Präsident François Hollande sprach sich für eine „politische Lösung“ für den Syrien-Konflikt aus. Bei einem Treffen mit seinem russischen Kollegen in Hangzhou betonte Hollande, er teile mit Moskau das Ziel, den Terrorismus bekämpfen zu wollen. Die Franzosen sind in Aleppo offenbar weniger engagiert als in anderen Regionen.

Entgegen den Erwartungen hatte es am Rande des ersten Gipfeltags im chinesischen Hangzhou keinen Durchbruch zwischen Russland und den USA hin zu einem gemeinsamen Vorgehen in Syrien gegeben. US-Vertreter machten dafür die russische Seite verantwortlich. Die beiden Außenminister John Kerry und Sergej Lawrow wollen sich nun am Montag zu weiteren Verhandlungen in der ostchinesischen Stadt treffen.

Merkel hatte zuvor am Rande des G20 die US-Position unterstützt und einen Waffenstillstand im umkämpften Aleppo angemahnt, um die eingekesselten Menschen dort versorgen zu können. Das Problem: Die Söldner würden einen Waffenstillstand nützen, um aus dem Kampfgebiet zu fliehen. Russen und Syrer fürchten, dass die unter wechselnden Identitäten kämpfenden Milizen an anderer Stelle auftauchen würden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...