Finanzen

EZB hält an geldpolitischem Kurs fest

Lesezeit: 1 min
08.09.2016 15:46
Die EZB hält an ihrer geldpolitischen Strategie fest. Änderungen an den Leitzinsen oder am Anleihe-Kaufprogramm wurden nicht beschlossen. Über eine Verlängerung des Programms sei bei der jüngsten Sitzung nicht gesprochen worden.
EZB hält an geldpolitischem Kurs fest

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Geldschleusen der Europäischen Zentralbank (EZB) bleiben auch nach der Sommerpause weit geöffnet. Die Notenbank beließ bei ihrer Sitzung am Donnerstag die Leitzinsen auf dem Rekordtief von null Prozent. Zudem bekräftigten die Währungshüter, die monatlichen Anleihekäufe im Volumen von 80 Milliarden Euro bis mindestens Ende März 2017 fortsetzen zu wollen. Einige Akteure an den Finanzmärkten hatten erwartet, dass EZB-Präsident Mario Draghi eine Verlängerung ankündigt.

EZB-Präsident Mario Draghi sagte in Frankfurt, die Notenbank werde die Unterstützung der Wirtschaft beibehalten. Falls nötig werde sie mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln handeln. Draghi erneuerte in diesem Zusammenhang seinen Appell an die Regierungen, ihren Beitrag zu leisten. „Die Umsetzung von Strukturreformen muss erheblich verstärkt werden“, forderte der Italiener.

Draghi zufolge wird die konjunkturelle Erholung zum Teil durch Unsicherheiten nach dem Brexit-Votum gebremst. Die Briten hatten am 23. Juni in einem Referendum den Austritt ihres Landes aus der EU beschlossen. Die hauseigenen Ökonomen der Notenbank rechnen nun für 2017 und 2018 mit einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von jeweils 1,6 Prozent im Währungsraum. Im Juni waren sie noch von je 1,7 Prozent ausgegangen.

Draghi kündigte zudem an, dass intern Experten prüfen werden, wie eine reibungslose Umsetzung der in Deutschland umstrittenen Anleihekäufe sichergestellt werden kann. Über eine Verlängerung des Programms sei aber bei der jüngsten Sitzung nicht gesprochen worden. Die EZB und die nationalen Zentralbanken der Euro-Länder erwerben seit März 2015 im großen Stil Staatsanleihen und andere Wertpapiere, um die anhaltend niedrige Inflation im Währungsraum nach oben zu treiben und die Konjunktur anzuschieben. Das Programm ist auf 1,74 Billionen Euro angelegt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...