Politik

Facebook löscht legendäres Kriegs-Foto aus Vietnam

Lesezeit: 1 min
09.09.2016 20:48
Facebook hat ein wichtiges Foto aus dem Vietnamkrieg gelöscht. Betroffen waren unter anderem eine norwegische Tageszeitung und die Ministerpräsidentin Norwegens. Erstaunlich ist das nicht: Facebook ist ein privates Unternehmen und wird immer den inhaltlichen Vorgaben seiner Eigentümer und Financiers folgen.
Facebook löscht legendäres Kriegs-Foto aus Vietnam

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Faceboook ist in  Norwegen unter Druck geraten, weil das soziale Netzwerk das weltberühmte Vietnamkriegsfoto eines nackt vor einem Napalm-Angriff fliehenden Mädchens vom Facebook-Account von Norwegens größter Zeitung Aftenposten entfernt hatte. In den Chor der Kritiker stimmte am Freitag auch die norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg ein und warf dem sozialen Netzwerk „Zensur“ vor. Auch auf ihrer Seite wurde das Foto geslöscht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Sie „schätze die Arbeit von Facebook und anderer Medien“, um die Verbreitung unangemessener Inhalte zu stoppen, schrieb Solberg auf ihrer Facebook-Seite. „Aber Facebook schlägt den falschen Weg ein, wenn es solche Fotos zensiert“, schrieb die Ministerpräsidentin weiter. Damit bremse Facebook die Meinungsfreiheit aus.

Das weltbekannte Bild zeigt die Vietnamesin Kim Phuc, die während des Vietnamkrieges als Neunjährige nach einem Napalm-Angriff nackt und vor Schmerz schreiend aus ihrem Dorf flüchtet. Dem Fotografen Nick Ut brachte die Aufnahme, die zu einem der Symbole des Krieges wurde, den Pulitzer-Preis ein. Aftenposten hatte das Bild auf seiner Facebook-Seite gezeigt und damit nach Auffassung des sozialen Netzwerks gegen die Regeln zur Nacktheit verstoßen.

Am Freitag druckte die Zeitung das weltberühmte Foto auf ihrer Titelseite ab. Aftenposten-Chefredakteur Espen Egil Hansen wandte sich zudem in einem offenen Brief an Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Er sei „beunruhigt" darüber, dass das ‚wichtigste Medium der Welt‘ sich „teilweise autoritär“ verhalte.

Facebook lenkte am Freitag ein: Das Bild werde fortan nicht mehr von den Seiten der Nutzer gelöscht, teilte das Online-Netzwerk am Freitag mit. Das Foto sei ein wichtiges historisches Dokument und dürfte daher wieder auf Facebook geteilt werden.

Tatsächlich gibt es bei Facebook schon lange Richtlinien, nach denen Inhalte veröffentlicht werden dürfen. So waren die Deutsch-Türkischen Nachrichten vor einigen Monaten Opfer einer Sperrung geworden, weil sie ein Bild mit angeblichen PKK-Demonstranten veröffentlicht hatten. Die Facebook-Regelungen sehen klar vor, dass Administratoren gegen die Darstellung von PKK-Symbolen vorzugehen haben.

In Deutschland durchkämmt eine Bertelsmann-Firma Facebook Postings, weil das Unternehmen der Bundesregierung zugesagt hatte, bestimmte Inhalte zu löschen. Dies bezieht sich offiziell auf "Hasskommentare". Eine detaillierte Richtlinie, welche Beiträge darunter fallen, ist nicht veröffentlicht worden.

Klassische Medien haben solche Vorgaben der Regierung bisher abgelehnt, weil die Kontrolle der Inhalte in einem genuin journalistischen Projekt in die ausschließliche Verantwortung der Redaktion fällt.

Es ist allerdings ein Irrglaube anzunehmen, Facebook befinde sich wegen der Löschungen nicht im Recht: Alle Medien nehmen, sofern sie nicht Teil des Partnerprogramms von Facebook sind, die Dienste von Facebook gratis in Anspruch. Facebook hat als privates Unternehmen das Recht, Bilder nach Belieben zuzulassen oder zu verhindern. Inwieweit Facebook dabei einer politischen Agenda folgt, ist unerheblich: Auch das ist, wie die Weitergabe von Nutzerdaten an die Geheimdienste, eine private Angelegenheit eines privaten Unternehmens. Nutzer können sich diesem Verhalten leicht entziehen, indem sie auf die Nutzung von Facebook verzichten.

Auch für Medien empfiehlt sich der Abschied von Facebook, weil Facebook etwa in Deutschland auf Wunsch der Regierung unpassende Postings registriert und gegebenenfalls löscht. In Kombination mit den Interessen der Eigentümer von Facebook ist das Netzwerk kein Garant für die Presse- und Meinungsfreiheit. Der Druck auf die Medien ist auch wirtschaftlicher Natur: Facebook nimmt den Medien mittlerweile einen Großteil der Werbeeinnahmen weg. So gab der frühere Chefredakteur des Guardian, Alan Rusbridger, neulich zu Protokoll, dass ein Großteil der geplanten Mehreinnahmen für die digitale Ausgabe des Blattes an Facebook gewandert sei. Der Guardian befindet sich, trotz seiner offensiven Digital-Strategie, in einer schweren Krise.

Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten laden ihre Leser daher ein, unseren Newsletter zu abonnieren. So erhalten Sie die wichtigsten Informationen der DWN jeden Morgen ungefiltert und ohne jedweden externen Einfluss: Um informiert zu bleiben, abonnieren Sie bitte unseren täglichen Newsletter.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...