Politik

Facebook löscht legendäres Kriegs-Foto aus Vietnam

Facebook hat ein wichtiges Foto aus dem Vietnamkrieg gelöscht. Betroffen waren unter anderem eine norwegische Tageszeitung und die Ministerpräsidentin Norwegens. Erstaunlich ist das nicht: Facebook ist ein privates Unternehmen und wird immer den inhaltlichen Vorgaben seiner Eigentümer und Financiers folgen.
09.09.2016 20:48
Lesezeit: 2 min

Faceboook ist in  Norwegen unter Druck geraten, weil das soziale Netzwerk das weltberühmte Vietnamkriegsfoto eines nackt vor einem Napalm-Angriff fliehenden Mädchens vom Facebook-Account von Norwegens größter Zeitung Aftenposten entfernt hatte. In den Chor der Kritiker stimmte am Freitag auch die norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg ein und warf dem sozialen Netzwerk „Zensur“ vor. Auch auf ihrer Seite wurde das Foto geslöscht.

Sie „schätze die Arbeit von Facebook und anderer Medien“, um die Verbreitung unangemessener Inhalte zu stoppen, schrieb Solberg auf ihrer Facebook-Seite. „Aber Facebook schlägt den falschen Weg ein, wenn es solche Fotos zensiert“, schrieb die Ministerpräsidentin weiter. Damit bremse Facebook die Meinungsfreiheit aus.

Das weltbekannte Bild zeigt die Vietnamesin Kim Phuc, die während des Vietnamkrieges als Neunjährige nach einem Napalm-Angriff nackt und vor Schmerz schreiend aus ihrem Dorf flüchtet. Dem Fotografen Nick Ut brachte die Aufnahme, die zu einem der Symbole des Krieges wurde, den Pulitzer-Preis ein. Aftenposten hatte das Bild auf seiner Facebook-Seite gezeigt und damit nach Auffassung des sozialen Netzwerks gegen die Regeln zur Nacktheit verstoßen.

Am Freitag druckte die Zeitung das weltberühmte Foto auf ihrer Titelseite ab. Aftenposten-Chefredakteur Espen Egil Hansen wandte sich zudem in einem offenen Brief an Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Er sei „beunruhigt" darüber, dass das ‚wichtigste Medium der Welt‘ sich „teilweise autoritär“ verhalte.

Facebook lenkte am Freitag ein: Das Bild werde fortan nicht mehr von den Seiten der Nutzer gelöscht, teilte das Online-Netzwerk am Freitag mit. Das Foto sei ein wichtiges historisches Dokument und dürfte daher wieder auf Facebook geteilt werden.

Tatsächlich gibt es bei Facebook schon lange Richtlinien, nach denen Inhalte veröffentlicht werden dürfen. So waren die Deutsch-Türkischen Nachrichten vor einigen Monaten Opfer einer Sperrung geworden, weil sie ein Bild mit angeblichen PKK-Demonstranten veröffentlicht hatten. Die Facebook-Regelungen sehen klar vor, dass Administratoren gegen die Darstellung von PKK-Symbolen vorzugehen haben.

In Deutschland durchkämmt eine Bertelsmann-Firma Facebook Postings, weil das Unternehmen der Bundesregierung zugesagt hatte, bestimmte Inhalte zu löschen. Dies bezieht sich offiziell auf "Hasskommentare". Eine detaillierte Richtlinie, welche Beiträge darunter fallen, ist nicht veröffentlicht worden.

Klassische Medien haben solche Vorgaben der Regierung bisher abgelehnt, weil die Kontrolle der Inhalte in einem genuin journalistischen Projekt in die ausschließliche Verantwortung der Redaktion fällt.

Es ist allerdings ein Irrglaube anzunehmen, Facebook befinde sich wegen der Löschungen nicht im Recht: Alle Medien nehmen, sofern sie nicht Teil des Partnerprogramms von Facebook sind, die Dienste von Facebook gratis in Anspruch. Facebook hat als privates Unternehmen das Recht, Bilder nach Belieben zuzulassen oder zu verhindern. Inwieweit Facebook dabei einer politischen Agenda folgt, ist unerheblich: Auch das ist, wie die Weitergabe von Nutzerdaten an die Geheimdienste, eine private Angelegenheit eines privaten Unternehmens. Nutzer können sich diesem Verhalten leicht entziehen, indem sie auf die Nutzung von Facebook verzichten.

Auch für Medien empfiehlt sich der Abschied von Facebook, weil Facebook etwa in Deutschland auf Wunsch der Regierung unpassende Postings registriert und gegebenenfalls löscht. In Kombination mit den Interessen der Eigentümer von Facebook ist das Netzwerk kein Garant für die Presse- und Meinungsfreiheit. Der Druck auf die Medien ist auch wirtschaftlicher Natur: Facebook nimmt den Medien mittlerweile einen Großteil der Werbeeinnahmen weg. So gab der frühere Chefredakteur des Guardian, Alan Rusbridger, neulich zu Protokoll, dass ein Großteil der geplanten Mehreinnahmen für die digitale Ausgabe des Blattes an Facebook gewandert sei. Der Guardian befindet sich, trotz seiner offensiven Digital-Strategie, in einer schweren Krise.

Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten laden ihre Leser daher ein, unseren Newsletter zu abonnieren. So erhalten Sie die wichtigsten Informationen der DWN jeden Morgen ungefiltert und ohne jedweden externen Einfluss: Um informiert zu bleiben, abonnieren Sie bitte unseren täglichen Newsletter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...