Finanzen

Überhöhte Gebühren: Sammelklage gegen Mastercard

Lesezeit: 1 min
10.09.2016 01:06
In Großbritannien wurde eine Sammelklage gegen die Kreditkartenfirma Mastercard eingereicht. Die Anwälte wollen jene überhöhten Gebühren zurückerstattet sehen, die Mastercard laut EU über Jahre kassiert hat.
Überhöhte Gebühren: Sammelklage gegen Mastercard

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Namen von 46 Millionen Verbrauchern verklagt die britische Anwaltskanzlei Quinn Emanuel das Kreditkartenunternehmen Mastercard wegen mutmaßlich überhöhter Gebühren und verlangt eine Entschädigung von insgesamt 14 Millionen Pfund (16,5 Millionen Euro).

Mastercard habe von 1992 bis 2007 Kartengebühren von Händlern verlangt, die diese letztlich auf ihre Kunden abgewälzt hätten, heißt es in der am Donnerstag eingereichten Sammelklage. Diese Gebühren seien überhöht gewesen - Verbraucher hätten daher letztlich zu viel für Produkte bezahlt. Mastercard wies die Vorwürfe zurück. Der Chef des US-Unternehmens in Großbritannien und Irland, Mark Barnett, sagte dem Sender BBC, Mastercard werde sich verteidigen: „Wir denken nicht, dass Verbraucher Nachteile erlitten haben.“ Im Gegenteil erleichterten Kreditkarten ihr Leben ungemein.

Die Kosten für die gesamte Handelskette seien bei elektronischer Zahlung weitaus geringer als bei Bargeldzahlung. Die Anwälte argumentieren, Mastercard habe die Gebühren auf Geheiß der EU-Kommission ab 2008 senken müssen. Sie seien also davor zu hoch gewesen. Die EU-Kommission untersucht derzeit die Gebühren von Mastercard.

Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hatte vergangenen Sommer den Verdacht geäußert, „dass Mastercard die Kosten für Kartenzahlungen künstlich in die Höhe treibt, was Verbrauchern und Händlern in der EU schaden würde“. Bei Käufen mit Geldkarten in Geschäften oder im Internet fallen sogenannte Interbankenentgelte an. Die Bank des Händlers muss die Interbankenentgelte an die Bank des Karteninhabers zahlen. Ihrerseits stellt die Bank die Entgelte wiederum den Händlern in Rechnung. Die Entgelte sind in verschiedenen Staaten verschieden hoch. Mastercard steht bei der Kommission im Verdacht, die Nutzung von niedrigeren Gebühren im Ausland zu verhindern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...