Politik

Innovation oder Rendite: BMW vor Richtungs-Entscheidung

BMW prüft einen beschleunigten Einstieg in den Bau von Elektroautos. Allerdings ist dieser mit erheblichen Investitionen verbunden. Diese könnte der Aktie des Unternehmens schaden. Denn auf absehbare Zeit können nur geringe Stückzahlen abgesetzt werden.
12.09.2016 01:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Irene Preisinger und Edward Taylor von Reuters liefern einen interessanten Zustandsbericht über die Lage bei BMW:

BMW-Chef Harald Krüger hat Ende September keine Zeit für einen Auftritt auf der Automesse in Paris: Genau dann sollen nämlich in Vorstand und Aufsichtsrat des Autokonzerns die Weichen für die künftige Elektroautostrategie gestellt werden. Zur Diskussion stehe, ob BMW neben dem i3 eine Elektroversion des Mini und ein SUV mit reinem Batterieantrieb bauen soll, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Lange haben Manager mit der Elektroexpansion gerungen. "Wie soll das Unternehmen im verlustanfälligen Segment Elektroautos expandieren und zugleich seine Spitzenrendite halten? Diese Frage treibt das Management gerade um", sagte einer der Insider. "Die Frage ist, welche Alternative gibt es", ergänzte ein anderer. BMW wollte am Freitag dazu nicht Stellung nehmen.

Vor drei Jahren hatte BMW mit dem i3 und seiner leichten Carbonkarosserie die Nase vorn im Vergleich zu den deutschen Premiumrivalen Daimler und Audi. Doch die verhältnismäßig teuren Elektroautos stießen mit ihrer auf knapp 200 Kilometer begrenzten Reichweite auf weniger Interesse als erhofft. Der Absatz blieb hinter den Erwartungen zurück. Infolge taten sich die Münchner bei der Entscheidung für neue Elektromodelle schwer. Mittlerweile nimmt das Thema Elektroautos allerdings wieder Fahrt auf: In Deutschland gibt es seit kurzem eine Kaufprämie. Im Frühjahr beeindruckte der US-Elektroautopionier Tesla mit rund 400.000 Vorbestellungen seines neuen Model 3 binnen weniger Tage. Und BMW-Rivale Mercedes-Benz will auf dem Pariser Autosalon seine Elektroauto-Offensive im Detail präsentieren. Bei BMW soll ein neuer Akku mit einer um 50 Prozent gesteigerten Reichweite den i3-Absatz ankurbeln.

Ein Treiber des nächsten Anlaufs von BMW in Sachen Elektroautos war den Insidern zufolge auch Aufsichtsratschef Norbert Reithofer, Krügers Vorgänger. Unter seiner Ägide waren der i3 und der hybride Sportwagen i8 entwickelt worden. Nun seien der Elektro-Mini und ein Modell der X-Reihe mit Strombetrieb spätestens für 2019 geplant, erklärte einer der Insider. Damit hätte BMW keine Lücke im Angebot, bis das schon angekündigte nächste i-Modell, das nicht nur elektrisch, sondern auch autonom fahren soll, 2021 vom Band rollt. Die Elektrifizierung soll sogar quer über alle Modellreihen angeschoben werden. Allerdings müssten dafür alle Werke so aufgerüstet werden, dass sie E-Autos produzieren könnten. Das kostet dem Insider zufolge einen dreistelligen Millionenbetrag - pro Werk. Die Kosten dafür will Krüger unter anderem mit dem Verkauf von neuen, hoch profitablen Luxusmodellen einspielen, unter anderem einem Modell das über dem 7-er BMW positioniert sein wird.

Beschäftigen müssen sich die BMW-Manager auch damit, wie sie das dafür notwendige Spitzenpersonal halten. Jaguar oder Tesla sollen schon verstärkt Personal von BMW mit höheren Gehältern abgeworben haben. Im Frühjahr wechselte der damalige Chef des i8-Projekts, Carsten Breitfeld, mit zwei Kollegen zum chinesischen Startup "China's Future Mobility". Dem Manager ging es in München nicht schnell genung. "Nach diesem ersten Schritt hat sich BMW zurückgelehnt und abgewartet, was am Markt passiert", sagte Breitfeld im Juli in einem Reuters-Interview. Er habe den Eindruck, die traditionellen Autobauer seien nicht in der Lage, mit dem Markt Schritt zu halten, begründete er seinen Wechsel. Bei seinem neuen Arbeitgeber könne er mit zehn Leuten in kurzer Zeit Entscheidungen treffen. "Das gleiche dauert in einem Großunternehmen ein halbes Jahr, weil es nicht mit zehn, sondern 500 Leuten besprochen werden muss."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...