Finanzen

Preise im Kunstmarkt sacken deutlich ab

Lesezeit: 2 min
31.10.2016 01:56
Der Kunstmarkt erlebt in nach aberwitzigen Boom-Zeiten eine signifikante Korrektur bei den Preisen.
Preise im Kunstmarkt sacken deutlich ab
Werke von Hugh Scott-Douglas haben bei Versteigerungen 91 Prozent ihres Wertes verloren. (Grafik: Artprice.com, DWN)
Foto: Mitarbeiter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Handel mit Kunstwerken brach in den USA bisher alle Rekorde. Aberwitzige Preise beflügelten die Phantasie von Kunsthändlern und Spekulanten. Die Gewinne legten im oberen Bereich des Marktes kontinuierlich zu. Doch nach diesen Höhenflügen findet nun eine Marktbereinigung statt. „Der Kunstmarkt in den USA boomt!“ – hieß es noch im Jahr 2015. Rekorderlöse waren an der Tagesordnung. Weltweit waren sie im ersten Halbjahr zwar gesunken, doch in den USA legten die Erlöse bei Auktionen vor allem im oberen Preissegment zu.

Pablo Picassos berühmtes Gemälde „Les femmes d'Alger“ wurde vom weltbekannten Auktionshaus Christie's für 180 Millionen US-Dollar versteigert. Und Giacomettis Zwei-Meter-Bronze „L'homme au doigt“ ging mit 141,3 Millionen US-Dollar als teuerste Skulptur in die Auktions-Geschichte ein.

Im Jahr 2014 wurde international Kunst im Wert von 15,2 Milliarden US-Dollar (13,5 Milliarden Euro) verkauft – mehr als je zuvor.

Doch mit Rekorderlösen am Kunstmarkt in den USA ist es vorbei. Die Preise im oberen Segment – gerade bei Newcomern, dennoch durchaus bekannten Künstlern – brechen ein.

Kunsthändler und Sammler Niels Kantor beispielsweise bezahlte vor zwei Jahren für eine abstrakte Leinwand von Hugh Scott-Douglas 100.000 US-Dollar. Dabei war er davon ausgegangen, es rasch mit einem ordentlichen Gewinn weiterverkaufen zu können. Stattdessen wird er das Werk des 28-jahre alten Künstlers nun mit einem Abschlag von 80 Prozent an den Markt zurückgeben, wie Bloomberg berichtet.

„Lieber nehme ich einen Verlust in Kauf“, sagte Kantor, der die Scott-Douglas-Arbeit bei der Phillips-Auktion in New York am 20. September anbieten wird. „Es fühlt sich an wie bei einer Aktie, die auf Null abstürzt“.

Preise für Werke von jungen Künstlern wie Scott-Douglas und Lucien Smith stiegen am Auktionsmarkt 2014 im Wert manchmal auf Hunderttausende von Dollar, da sie wie Hausse Tech-Aktien gehandelt wurden. Doch seit die Preise bei Kunst-Auktionen Ende 2015 zusammenbrachen, waren die Newcomer in der Szene besonders hart vom Preisverfall betroffen. Einige Künstler bzw. Spekulanten hat es mit einem Preisrückgang von bis zu 90 Prozent und mehr erwischt. Wegen der Flut neuer Arbeiten und den aberwitzigen Preisen holten sich Käufer regelrecht blutige Nasen und griffen nicht mehr zu. Denn die Spekulanten kaufen Kunst in der Regel nicht, um sie in ihren Geschäftsräumen als Prestige-Objekte auszuhängen, sondern um sie mit Gewinn weiterzuverkaufen.

„Die Nachfrage ist gesteuert von Gier, der Ausverkauf ist von Angst getrieben. Es nennt sich Wirtschaft 101“, sagt Todd Levin, Sammlerberater bei der Levin Art Group.

Noch im Jahr 2014 wurden 1.679 Werke für jeweils mehr als eine Million US-Dollar versteigert – laut „Artprice“ ein Rekord. 125 Werke fanden für zehn Millionen Dollar oder mehr einen Käufer.

Unter den rekordverdächtigen Versteigerungen fanden sich jedoch auch Werke weltbekannter Künstler wie Andy Warhol, dessen Kunst für insgesamt 569 Millionen Dollar versteigert wurde. Dahinter folgen Pablo Picassos Arbeiten, die laut Artprice bei Auktionen 375 Millionen Dollar einbrachten. Ihm folgt der Brite Francis Bacon, dessen Kunst Erlöse von 270 Millionen Dollar erzielten, sowie Werke des deutschen Maler Gerhard Richter mit Auktionserlösen von 254 Millionen Euro.

Der heutige Markt ist laut Bloomberg allerdings weit entfernt von der Situation vor ein paar Jahren, als junge Künstler am laufenden Band sogenannte prozessbasierte, abstrakte Werke mit übergroßen Renditechancen vorlegten. Diese Werke entstanden oft von Künstlern in ihren jungen 20er Jahren. Von Lucien Smith etwa ist bekannt, dass er eine Spray-Kunst anfertigte, die im Auktionshaus Phillips im Jahr 2013 für 389.000 US-Dollar versteigert wurde – zwei Jahre nachdem sie für 10.000 US-Dollar gekauft worden war.

In dieser Woche könnten nach Schätzungen die Preise für Lucien Smith-Werke bei der Auktion auf 7.000 US-Dollar zurückgehen. Ein Stück aus einer Dreier-Serie, das er durch Besprühen mit Farbe aus einem Feuerlöscher produzierte, wird auf einen Wert zwischen 12.000 und 18.000 Dollar geschätzt. Um den Preisverfall bzw. den absurden Run auf Gewinnchancen solcherart Kunst zu illustrieren: Ein größeres Sprayer-Werk wurde vor zwei Jahren noch für 372.120 US-Dollar versteigert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...