Politik

Iren verweigern Steuerzahlung

Im Gegenzug für das Rettungspaket hat die irische Regierung eine neue Haushaltssteuer eingeführt. Lediglich die Hälfte der Iren hat sich jedoch für diese Steuer registriert. Der anderen Hälfte drohen nun Geldstrafen oder rechtliche Konsequenzen.
02.04.2012 09:31
Lesezeit: 1 min

Die Iren machen es ihrer Regierung nicht leicht. Irland sicherte der EU und dem Internationalen Währungsfond als Teil des Deals über das Rettungspaket zu, 2012 eine neue Steuer einzuführen. Diese Haushaltssteuer soll zusätzliches Geld in den Staatshaushalt pumpen, ist aber in der irischen Bevölkerung mehr als umstritten, da arme und reiche Haushalte die gleiche Abgabe leisten müssen.

Die Retourkutsche kam prompt. Neun Abgeordnete, Gewerkschaften und zahlreiche Organisationen hatten die Iren aufgerufen, die Haushaltssteuer zu boykottieren. Und so hatten sich bis zum Ablauf der Frist Samstag Mitternacht nur rund 805.000 irische Haushalte für die Steuer registriert. 1,8 Millionen Haushalte gibt es in Irland – fast die Hälfte weigerte sich demzufolge. Doch es ist davon auszugehen, dass unter den 805.000 Haushalten nicht alle rechtskräftig sind. Rund 90.000 Registrierungsanträge wurden noch nicht bearbeitet und einige Iren sollen sich mit Pseudonymen wie Donald Duck angemeldet haben.

Diejenigen, die sich nicht registriert haben, müssen mit Bußgeldern beziehungsweise rechtlichen Folgen rechnen. Da es in Irland keine Meldepflicht gibt, hatte die Regierung in das neue Haushaltssteuergesetz eine Klausel eingebunden. Diese erlaubt es der Regierung, bei Elektrizitätswerken persönliche Daten der Kunden einzusehen. So könnte sie feststellen, wer tatsächlich nicht bezahlt hat. Unterdessen machte Irlands Umweltminister Phil Hogan gute Miene zum Bösen Spiel. Mit Blick auf die Iren, die sich durch die Registrierung bereit erklärt haben, die Haushaltssteuer zu zahlen, sagte er: Ich danke Ihnen und würdige ihren wahren Patriotismus gegenüber diesem Land in einer so schwierigen Zeit.

Die Bankenrettung in Irland hat bisher fast 64 Milliarden Euro gekostet. „Die Haushaltssteuer wird in vielen Köpfen mit den Milliarden Euro Steuergeldern zur Rettung der Banken und Spekulanten sowie den harten Sparmaßnahmen verbunden“, sagte einer der Abgeordneten dem EUObserver. Der Ärger der Bevölkerung könnte sich allerdings nicht nur in dem Boykott der Haushaltssteuer manifestieren. Am 31. Mai kommt es zur Abstimmung über den Fiskalpakt. Sollte die Mehrheit der Iren mit Nein stimmen, kann Irland keine finanzielle Hilfe aus der EU mehr beantragen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...