Politik

Solar-Branche in Deutschland: Das böse Erwachen nach dem Hype

Bei der erneuerbaren Energie zeichnet sich immer deutlicher eine Blasenbildung ab. Das jüngste Opfer ist das einstige Starunternehmen Q-Cells, über das am Dienstag das Insolvenzverfahren eröffnet wird.
02.04.2012 22:37
Lesezeit: 1 min

Die Photovoltaikbranche in Deutschland fürchtet ein verheerendes Jahr 2012. Die Photovoltaik-Zulieferer rechnen mit einem Umsatzrückgang von über einem Fünftel. 62 Prozent der Unternehmen rechnen damit, Personal abbauen zu müssen.

Dies ergab eine Befragung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Stimmung in der Sparte Solarenergie hat sich demnach innerhalb weniger Monate deutlich verschlechtert.

Ob es die Branche am Ende des Jahres überhaupt noch in nennenswertem Maß geben wird ist ungewiss. Am Dienstag wird bem Amtsgericht Dessau das Insolvenzverfahren über Q-Cells eröffnet - dem vielleicht populärsten unter den deutschen Solarzellenherstellern. Q-Cells ist nicht das erste Opfer: Mit Solon und Solar Millenium hat es bereits zwei Große erwischt.

Grund für die anhaltend schlechten Aussichten ist das Überangebot, das die Zell- und Modulhersteller geschaffen haben. Die Nachfrage geht auch aufgrund der Reduzierung der staatlichen Förderung der Photovoltaik zurück. Das Beispiel zeigt, wie problematisch die falsche Förderung sein kann. Denn durch den in Deutschland angefachten Boom wurden auch die Konkurrenten der deutschen Hersteller in China gestärkt. Weil Solarzellen keine besondere technische Raffinesse erfordern, haben sich schnell Billig-Anbieter gefunden, die sich schließlich auf dem Weltmarkt durchgesetzt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....

DWN
Politik
Politik Keir Starmer besucht Ukraine: Sicherheitsabkommen mit Selenskyj unterzeichnet
17.01.2025

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer ist in Kiew, um ein Sicherheits- und Handelsabkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen....

DWN
Politik
Politik "Anschlag in Solingen den Boden bereitet": Experten zerpflücken deutsche Abschiebepraxis
17.01.2025

Im Untersuchungsausschuss des NRW-Landtags hat die Aufarbeitung des Terroranschlags von Solingen begonnen. Welche Versäumnisse und Mängel...

DWN
Technologie
Technologie Elon Musk: Starship-Explosion - Rakete von SpaceX scheitert bei Testflug
17.01.2025

Nur einen Tag nach Jeff Bezos Rakete hob auch die Starship-Rakete von Elon Musk zum Testflug ab - und scheiterte beim Aufstieg ins All. Der...

DWN
Politik
Politik Grönlands Regierungschef bei Fox-News: "Möchten kein Teil der USA werden"
17.01.2025

Donald Trump hat ein Auge auf Grönland geworfen. Im Interview mit Fox News äußerte sich Grönlands Regierungschef Múte B. Egede nun zu...

DWN
Panorama
Panorama Willkommen auf der neuen DWN-Seite – noch übersichtlicher, noch intuitiver!
17.01.2025

Die DWN-Homepage ist neu! Das haben Sie sicherlich bereits bemerkt, wenn Sie regelmäßiger Leser der Deutschen Wirtschaftsnachrichten...