Politik

Neuer US-Trend: Jugendliche wollen nicht mehr Auto fahren

Die jungen Amerikaner haben immer weniger Geld in den Taschen. Daher wenden sie sich vom traditionellen Statussymbol Auto ab. Noch nie haben so wenige jungen US-Bürger den Führerschein gemacht. Die Kids setzen auf öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder.
22.04.2012 00:52
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der jungen Amerikaner, die einen Führerschein machen und sich ein Auto kaufen, sinkt seit einigen Jahren. Galt früher ein eigenes Auto als Statussymbol, wird heute nicht mehr benötigt, scheint es. In einigen Bundesstaaten darf man bereits mit 14 eine Art Lernführerschein erwerben. Doch der Anteil der 14 bis 34-jährigen Amerikaner ohne Führerschein stieg im Jahr 2010 auf 26 Prozent, heißt es in den neuesten Daten der amerikanischen Highway Verwaltung. Diese beruhen auf einer aktuellen Studie der Frontier Group und des US PIRG Education Fund. Zehn Jahre zuvor waren es noch nur 21 Prozent. Eine Studie der University of Michigan weist in die gleiche Richtung: Machten 1983 Personen unter 30 Jahren noch ein Drittel aller lizenzierten Fahrer in den USA aus, sind es derzeit nur mehr 22 Prozent.

Die Autoindustrie stellt dies vor neue Herausforderungen. Es ist nicht klar, ob es sich um einen kurzweiligen Trend handelt oder um einen generellen Gesinnungswandel unter den jungen Amerikanern. Sie leben meist länger als früher bei ihren Eltern, nutzen dann deren Autos und ziehen häufig in große Städte. Genau dorthin, wo Autos aufgrund der guten Infrastruktur der öffentlichen Verkehrsmittel eher Luxus sind und keinesfalls notwendig.

Die jungen Amerikaner leiden, wie auch viele ältere US-Bürger, unter der wirtschaftlichen Situation des Landes. Sie verlieren ihren Arbeitsplatz, finden erst gar keinen oder sind mit einer Reduzierung der Arbeitsstunden konfrontiert. Aber das allein reicht nicht. „Auch unter den jungen Menschen, die Arbeitsplätze gefunden haben, sank beispielsweise die Menge der Meilen, die sie pro Jahr fuhren“, berichtet Tony Dutzik, Analyst und Mitautor der Frontier-Group-Studie, der FT. So zeigte sich in der Studie beispielsweise auch, dass junge Menschen mit einem Einkommen über 70.000 Dollar ihre Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrädern in der Zeit zwischen 2001 und 2009 verdoppelt haben.

Zu der wirtschaftlichen Situation vieler junger Amerikaner kommt auch die Nutzung des Internets und im speziellen die Bedeutung von Social Media wie Facebook oder Google+ hinzu . „Mit dem Aufkommen von Social Media machen die Menschen nicht mehr so viel von Angesicht zu Angesicht, so dass sie Autos nicht so dringend brauchen“, schätzt Jeremy Anwyl, stellvertretender Vorsitzender der Auto-Research-Webseite Edmunds.com. Aber wie bringt man die jungen Menschen wieder dazu, Autos zu kaufen, wenn sie sich dafür nicht mehr so stark interessieren wie noch ihre Eltern? Zumal sie, so Jeremy Anwyl, fast schon, eine natürliche Abneigung offene Werbung und Verkaufsgespräche entwickelt haben.

Einige Autohersteller setzen auf gezieltes Online-Marketing, um die jungen Menschen dort abzuholen, wo sie sich die meiste Zeit aufhalten. Aber auch die bewusste Hervorhebung interaktiver Technologie, die zur Ausstattung des Autos gehört, nimmt stärker zu. Ford kündigte beispielsweise vergangene Woche an, zusammen mit Yahoo eine Reality-TV-Serie zu produzieren, die nur im Internet zu sehen sein wird. Mit dieser Serie soll die neue Elektro-Version des Ford Focus indirekt beworben werden. Ford zufolge seien die Werbekosten dadurch auch nur ein Bruchteil dessen, was sie für eine übliche Werbekampagne ausgeben würden. Und es ist, so John Felice, Geschäftsführer im Vertrieb der beiden Marken Ford und Lincoln Brands, „eine sehr zielgerichtete und bewusst gewählte“ Werbung, die in einem „viel effizienterem Weg“ die Zielgruppe erreichen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...