Politik

Sicherheitsstudie: Viren profitieren am meisten von unsicheren Passwörtern

Zum zwölften Mal hat Microsoft dieser Tage seinen halbjährlichen Security Intelligence Report (SIRv12) herausgegeben. Wie aus dem Papier hervorgeht, ist es der seit drei Jahren in Umlauf befindliche Wurm „Conficker“, der den Unternehmen nach wie vor das Leben schwer macht.
26.04.2012 17:45
Lesezeit: 1 min

Seit 2008 befindet sich der Computerwurm „Conficker“ im Umlauf. Allein in den vergangenen zweieinhalb Jahren, so heißt es, sei er 220 Millionen Mal verzeichnet worden und gilt weiterhin als „eine der größten Bedrohungen für Unternehmen“ (russische Hacker bevorzugen hingegen Trojaner - mehr hier). Die Ursachen, warum sich der Computerwurm nach wie vor durchsetzen kann, liegen für die Fachleute auf der Hand: „Mangelnde Grundeinstellungen und -maßnahmen der IT-Sicherheit, wie unsichere oder fehlende Passwörter und nicht gepatchte Systeme“ sind der Grund dafür, dass „Conficker“ und andere Schadprogramme auf die Rechner zugreifen könnten.

Seinen Lauf nahm die „Conficker“-Bedrohung im Oktober 2008. Damals hatte der Softwarehersteller bereits präventiv entsprechende Patches bereitgestellt und gemeinsam mit anderen Herstellern Aufklärungsarbeit geleistet. Vergebens: Nicht lange und der Wurm hatte Tausende Systeme befallen. Im Quartal 2011 waren weltweit 1,7 Millionen Systeme betroffen - vor allem die Windows-Versionen XP und 2003. Allein seit 2009 hat sich die Zahl mehr als verdreifacht. „Conficker ist eines der größten Sicherheitsprobleme, denen wir heute gegenüber stehen und doch können wir uns davor schützen“, sagt Tim Rains, Director von Microsoft Trustworthy Computing. Studien hätten gezeigt, dass 92 Prozent der Infizierung in Unternehmen auf unsichere Passwörter zurückzuführen sind und acht Prozent auf Schwachstellen, für die es bereits Sicherheitsupdates gebe.

Die Schwachstelle „unsichere Passwörter“ würden sich übrigens auch so genannte „Advanced Persistent Threats“ (APTs) zunutze machen - die der Bericht als zweitgrößte Bedrohung identifiziert. APTs richteten sich ebenfalls häufig gegen Unternehmen oder bestimmte Personen und würden sich nur in ihrer „Beharrlichkeit und Entschlossenheit“ mit der sie von Cyber-Kriminiellen ausgeführt werden, von anderen Angriffen unterscheiden.

Schutz: Regelmäßige Updates und begrenzte Zugriffsrechte

Um sich adäquat zu schützen, rät Microsoft sowohl Kosnumenten als auch Unternehmen zu einem ganzen Maßnahmenpaket: Zum einen sollten nur sichere Passwörter genutzt und die Mitarbeiter entsprechend sensiblisiert werden. Auch regelmäßige Updates der Systeme und Netzwerke beugen Attacken vor, ebenso wie eine Antivirus-Software eines vertrauenswürdigen Anbieters. Als Unternehmensressource sollte darüber hinaus auf so genannte Cloud-Dienste zurückgegriffen werden und identifizierte Angriffe sorgältig überwacht und analysiert werden. Um eine Verbreitung zu vermeiden, gelte es außerdem Verwaltungsmodelle zu entwickeln, die Zugriffsrechte begrenzen würden. Außerdem rät der Fachmann: „Halten Sie einen durchdachten Wiederherstellungs-Plan bereit. Führen Sie eine 'Krisen-Task-Group' ein, die in Desktop- und anderen Bereichen die Reaktionsmöglichkeiten des Unternehmens zur Wiederherstellung in verschiedenen Angriffsszenarien  testen.“

Die Daten des aktuellen Reports wurden von Juli bis Dezember 2011 von mehr als 600 Millionen Systemen in über 100 Ländern weltweit erhoben.

Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...