Finanzen

JP Morgan: Spanien hat ohne EU-Bailout keine Chance

Spanien benötigt in den nächsten zwei Jahren Gelder im dreistelligen Milliardenbereich und allein 75 Milliarden für seine Banken, so JP Morgan. Ohne ein Rettungspaket könne das Land seine Probleme nicht lösen. Verschärft wird die Lage, weil der Internationale Bankenverband erklärt, für Spanien keinesfalls einen Schuldenschnitt akzeptieren zu wollen.
31.05.2012 12:05
Lesezeit: 1 min

Die Situation in Spanien wird zunehmend kritischer, weswegen immer wieder auf die schnelle Ratifizierung des ESM-Vertrages gedrängt wird. Nur mit den finanziellen Möglichkeiten des ESM und einer möglichen Banklizenz des neuen Rettungsschirms scheint eine Unterstützung Spaniens möglich. David Mackie, Chefsvolkswirt von JP Morgan, geht davon aus, dass Spanien auf ein Rettungspaket in Höhe von 350 Milliarden Euro angewiesen ist. 75 Milliarden Euro müssten allein aufgebracht werden, um die spanischen Banken zu rekapitalisieren. Es sei sehr wahrscheinlich, dass die spanische Regierung und allen voran der spansiche Premier Mariano Rajoy um Gelder aus dem Rettungsfonds fragen wird.

Die Idee Spaniens, die Banken durch den ESM direkt zu rekapitalisieren wird derzeit von der EU überlegt (mehr hier), aber der Wunsch, die EZB zu neuen Käufen von spanischen Staatsanleihen zu bewegen, stößt weiter auf Widerstand (hier). Im Moment sehe die EZB im Kauf von Staatsanleihen wohl keinen angemessenen Schritt, um die Probleme zu lösen, so David Mackie. Aber es könne durchaus sein, dass die EZB zur Beruhigung der Märkte zwischenzeitlich wieder Anleihen aufkaufe, während gleichzeitig ein Rettungspaket für Spanien ausgehandelt wird.

Durch den immensen Ankauf von Staatsanleihen ihres eigenen Landes – im April hielten spanische Banken Anleihen im Wert von rund 261,3 Milliarden Euro – sind die Krisen-Anleihen Spaniens nationalisiert worden. Das Risiko im System selbst ist gestiegen, vor allem, da sich ausländische Banken und Fonds stetig von Staatsanleihen aus krisengebeutelten Staaten trennen.

Einen Schuldenschnitt wie in Griechenland hält der Internationale Bankenverband IIF jedoch für ausgeschlossen. Im niederländischen „Het Financieele Dagblad“ erklärte der IIF-Chef Charles Dallara, „Griechenland war einmalig“. „Die spanische Volkswirtschaft ist zu groß für einen Beitrag des privaten Sektors." Charles Dallara will, dass der Rettungsfonds direkt in spanische Banken investiert, der „europäische Fonds muss größer und flexibler eingesetzt werden“. Es käme nun endlich darauf an, die „problematische Beziehung zwischen der Regierung und den Banken aufzulösen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...