Politik

USA: Arbeitslosigkeit steigt auf 8,2 Prozent, kaum neue Jobs in Unternehmen

Amerikanische Unternehmen haben im Mai deutlich weniger neue Arbeitsplätze geschaffen, als vorhergesagt. Zudem ist die Arbeitslosigkeit auf 8,2 Prozent angestiegen. Das könnte Barack Obamas Wahlkampf gefährden.
01.06.2012 15:13
Lesezeit: 1 min

Es sind keine guten Zahlen für die Finanzmärkte. Nach den hohen Arbeitslosenzahlen in der Euro-Zone (hier) und dem Wachstumsrückgang in der europäischen Industrie (der größte seit drei Jahren – mehr hier) folgen nun auch äußerst schlechte Nachrichten vom amerikanischen Arbeitsmarkt. Im Mai haben US-Unternehmen die kleinste Anzahl von neuen Arbeitsplätzen überhaupt in diesem Jahr geschaffen. Lediglich 69.000 wurden erreicht – erwartet wurden zwischen 75.000 und 195.000, nachdem es im April einen Anstieg von 115.000 gab.

Ähnlich bedrückend sieht es bei der Arbeitslosigkeit aus. Die Quote stieg im Mai von 8,1 auf 8,2 Prozent, während die Arbeitsstunden verringert wurden. „Das robuste Beschäftigungswachstum zu Beginn des Jahres hat eindeutig abgenommen", sagt Ellen Zentner, ein hochrangiger US-Ökonom bei Nomura Securities International Inc. „Anstellungspläne wurde wohl angesichts der zunehmend unsicheren Aussichten in die Warteschleife verbannt."

Die schlechten Arbeitszahlen kommen nur fünf Monate vor der den amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Die neuen Daten sprechen alles andere als für Barack Obamas Wirtschaftspolitik. Sein Herausforderer, der Republikaner Mitt Romney sagte erst kürzlich, die Strategien des Weißen Hauses hätten sogar eine stärkere wirtschaftliche Erholung verhindert. Die gestiegenen Benzinpreise, der Konflikt mit dem Iran und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Gesundheitsreform könnten Barack Obamas Chancen auf eine Wiederwahl deutlich verringern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...