Finanzen

Panik vor der Wahl löst Bank-Run in Griechenland aus

Je näher der Wahlsonntag rückt, umso größer wird die Angst der Griechen, was danach kommt. Das Abheben privater Gelder von Bankkonten hat sich in den vergangenen Tagen beschleunigt. Rund 800 Millionen Euro haben die Banken verlassen.
13.06.2012 11:03
Lesezeit: 1 min

Die stetig zunehmenden Spekulationen über einen möglichen Euro-Austritt Griechenlands nach der Wahl am Sonntag und die Warnung etlicher Politiker und Analysten vor den grauenvollen Folgen eines solchen Austritts (zuletzt sogar der ehemalige Premier Lucas Papademos – hier) haben in Griechenland zu einer regelrechten Panik in der Bevölkerung geführt. Seit Monaten schrumpfen die Einlagen bei den heimischen Banken, aber die Geschwindigkeit und der Umfang der Abhebungen haben in den letzten Tagen rapide zugenommen.

Einem hochrangigen Banker zufolge sind von den größten griechischen Banken in den letzten paar Tagen zwischen 500 und 800 Millionen Euro abgehoben worden, so Reuters. Bei den kleineren Banken sollen es zwischen 10 und 30 Millionen Euro gewesen sein. Besonders seit Anfang der Woche habe sich das Tempo, in dem die Gelder abgezogen werden, noch einmal beschleunigt, so der Banker.

Für die Banken wird das zunehmend zu einem Problem: Sie leiden unter Liquiditätsengpässen und einigen von ihnen gehen mittlerweile die Sicherheiten, die sie benötigen, um Kredite von der EZB zu erhalten aus (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...