Finanzen

Ansteckung: Schweizer Nationalbank warnt Credit Suisse und UBS

Die Schweizer Großbanken Credit Suisse und UBS benötigen ein deutlich höheres Eigenkapital als sie bisher aufweisen. „Das Risiko des Zusammenbruchs einer großen Bank bleibt substanziell", warnt die Schweizer Nationalbank mit Blick auf eine Zuspitzung der Schuldenkrise.
14.06.2012 16:59
Lesezeit: 1 min

Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat in ihrem jährlichen Bericht zur Finanzstabilität auf die Risiken hingewiesen, die für die Großbanken Credit Suisse und UBS aufgrund der sich verschärfenden Schuldenkrise zukommen. Zwar bestünden von Seiten der Banken kaum Forderungen gegenüber den angeschlagenen Peripherieländern der Eurozone, aber ihre Verflechtungen mit dem europäischen Bankensektor könnten ihnen substanzielle Verluste bescheren, so die SNB. „Das Gegenparteien-Risiko für das Schweizer Bankensystem hat zugenommen", hieß es in dem Bericht. „Das Risiko des Zusammenbruchs einer großen Bank bleibt substanziell."

Schaut man auf die derzeit gültigen Vorschriften, würden Credit Suisse und UBS mit Eigenkapitalquoten von 15,6 und 18,7 Prozent zu den am besten kapitalisierten Banken der Welt gehören – allerdings wird derzeit noch Kapital hinzugerechnet, das zur Deckung von Verlusten nicht genutzt werden kann. Nach den neuen Bestimmungen von Basel III, die bis 2019 voll umgesetzt werden müssen, liegen die Eigenkapitalquoten dann nämlich nur bei 5,9 und 7,5 Prozent und damit unter dem weltweiten Branchendurchschnitt, erklärt die SNB. Und die schärferen Regeln von Base lII stellten aus Sicht der SNB schon heute die richtigen Richtwerte dar. „Auch wenn Fortschritte erzielt wurden, ist das verlustabsorbierende Kapital immer noch unter dem Niveau, das den Banken eine ausreichende Widerstandsfähigkeit verleiht." Neben der Schuldenkrise bestünden zudem Kreditrisiken, die im überhitzten Schweizer Immobilienmarkt lauern.

Besonders bei der Credit Suisse sieht die Schweizer Nationalbank erheblichen Nachholbedarf. Zusätzlich zu einem weiteren Abbau der Risiken, empfiehlt die SNB, einen Dividendenverzicht oder möglicher Weise sogar einen Kapitalerhöhung. Da die SNB jedoch nicht für die Bankenaufsicht über einzelne Banken zuständig ist, sind die Hinweise der Nationalbank nicht verpflichtend. Bereits vor drei Jahren setzte Credit Suisse zur Erhöhung des Eigenkapitals auf Pflichtwandelanleihen, die zwar in der Schweiz zum Eigenkapital gerechnet werden, nach Basel III vermutlich jedoch nicht mehr.

Den deutlichen Abbau der risikoreichen Aktiva bei UBS und Credit Suisse in den vergangenen zwölf Monaten begrüßte die SNB hingegen. Allerdings sei unklar, inwiefern dadurch auch die wirtschaftlichen Risiken reduziert werden konnten. Die Banken sollten in dieser Hinsicht mehr Transparenz zeigen, so die SNB in ihrem Bericht. In jedem Falle sei der Verschuldungsgrad bei beiden noch sehr hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...