Finanzen

Ansteckung: Schweizer Nationalbank warnt Credit Suisse und UBS

Die Schweizer Großbanken Credit Suisse und UBS benötigen ein deutlich höheres Eigenkapital als sie bisher aufweisen. „Das Risiko des Zusammenbruchs einer großen Bank bleibt substanziell", warnt die Schweizer Nationalbank mit Blick auf eine Zuspitzung der Schuldenkrise.
14.06.2012 16:59
Lesezeit: 1 min

Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat in ihrem jährlichen Bericht zur Finanzstabilität auf die Risiken hingewiesen, die für die Großbanken Credit Suisse und UBS aufgrund der sich verschärfenden Schuldenkrise zukommen. Zwar bestünden von Seiten der Banken kaum Forderungen gegenüber den angeschlagenen Peripherieländern der Eurozone, aber ihre Verflechtungen mit dem europäischen Bankensektor könnten ihnen substanzielle Verluste bescheren, so die SNB. „Das Gegenparteien-Risiko für das Schweizer Bankensystem hat zugenommen", hieß es in dem Bericht. „Das Risiko des Zusammenbruchs einer großen Bank bleibt substanziell."

Schaut man auf die derzeit gültigen Vorschriften, würden Credit Suisse und UBS mit Eigenkapitalquoten von 15,6 und 18,7 Prozent zu den am besten kapitalisierten Banken der Welt gehören – allerdings wird derzeit noch Kapital hinzugerechnet, das zur Deckung von Verlusten nicht genutzt werden kann. Nach den neuen Bestimmungen von Basel III, die bis 2019 voll umgesetzt werden müssen, liegen die Eigenkapitalquoten dann nämlich nur bei 5,9 und 7,5 Prozent und damit unter dem weltweiten Branchendurchschnitt, erklärt die SNB. Und die schärferen Regeln von Base lII stellten aus Sicht der SNB schon heute die richtigen Richtwerte dar. „Auch wenn Fortschritte erzielt wurden, ist das verlustabsorbierende Kapital immer noch unter dem Niveau, das den Banken eine ausreichende Widerstandsfähigkeit verleiht." Neben der Schuldenkrise bestünden zudem Kreditrisiken, die im überhitzten Schweizer Immobilienmarkt lauern.

Besonders bei der Credit Suisse sieht die Schweizer Nationalbank erheblichen Nachholbedarf. Zusätzlich zu einem weiteren Abbau der Risiken, empfiehlt die SNB, einen Dividendenverzicht oder möglicher Weise sogar einen Kapitalerhöhung. Da die SNB jedoch nicht für die Bankenaufsicht über einzelne Banken zuständig ist, sind die Hinweise der Nationalbank nicht verpflichtend. Bereits vor drei Jahren setzte Credit Suisse zur Erhöhung des Eigenkapitals auf Pflichtwandelanleihen, die zwar in der Schweiz zum Eigenkapital gerechnet werden, nach Basel III vermutlich jedoch nicht mehr.

Den deutlichen Abbau der risikoreichen Aktiva bei UBS und Credit Suisse in den vergangenen zwölf Monaten begrüßte die SNB hingegen. Allerdings sei unklar, inwiefern dadurch auch die wirtschaftlichen Risiken reduziert werden konnten. Die Banken sollten in dieser Hinsicht mehr Transparenz zeigen, so die SNB in ihrem Bericht. In jedem Falle sei der Verschuldungsgrad bei beiden noch sehr hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...