Deutschland

Industrieproduktion leicht erholt, Bunderegierung dennoch skeptisch

Die deutsche Industrie bremst die Talfahrt in der Produktion. Der Auftragseingang fällt besser aus als für die Euro-Zone. Wirklichen Anlass zum Jubeln sieht indess keiner.
06.07.2012 14:25
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Industrie-Produktion stellte sich im Mai etwas besser dar als noch im April. Wie das Wirtschaftsministerium am Freitag mitteilte, stieg die Produktion im Mai um 1,6 Prozent im Vergleich zum April. Zuvor war die Produktion im Monatsvegleich um 2,1 Prozent zurückgegangen - womit klar wird: Die Tendent ist nach nach oben, sondern nur weniger schnell nach unten.

Hier kann auch die Tatsache, dass der Aufgangs-Eingang leicht um 0,6 Prozent anstieg, nur ein schwacher Trost sein. Die Bundesregierung gibt sich daher betont zurückhaltend, was die Prognosen anlangt - auch, weil die Daten des Einkaufsmanager-Index in Europa ein eher düsteres Bild zeichnen (hier). Andreas Scheuerle, Analyst bei der Dekabank, sagte dem Nachrichtendienst Bloomberg, dass die deutsche Industrie zwar ganz gut laufe, aber die Vorboten einer Verschlechterung in den kommenden Monaten unübersehbar seien. Euro-Krise und schleppende Weltwirtschaft dürften sich schon sehr bald noch deutlicher auf die Lage der deutschen Industrie auswirken. Noch profitiert Deutschland jedoch von einer stabilen Lage in der Verarbeitenden Industrie, im Baubereich sowie bei Konsum- und Investitionsgütern. All diese Werte verzeichneten im Mai Zuwächse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...