Politik

Norwegen: Ölkonzerne wollen Streik-Ende erzwingen

Ölfirmen drohen Norwegen, die Lieferung von Öl gänzlich einzustellen. Sie wollen ein rasches Ende der Streiks in der Erdölindustrie erreichen. Die Arbeitsministerin hat zwar interveniert, will aber das Streikrecht nicht mit Gewalt außer Kraft setzen.
09.07.2012 00:27
Lesezeit: 1 min

Mit einem Lieferstopp wollen Ölkonzerne in Norwegen das Ende eines Streiks erzwingen. Die Angestellten der Ölfirmen streiken seit dem 24. Juni, um Verbesserungen bei ihren Pensionen zu erreichen. Nun drohen die Arbeitgeber dem norwegischen Staat, ihre Öllieferungen einzustellen. So soll Druck auf die Regierung ausgeübt werden, die sich wiederum für ein schnelles Ende des Streiks einsetzen soll.

Die norwegische Arbeitsministerin Hanne Bjurstrom hat sich bereits in den Streit eingemischt und die Arbeitnehmer dazu aufgefordert, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Bjurstrom dementiert allerdings, eine erzwungene Schlichtung erwähnt zu haben. In der Vergangenheit hat der Staat schon dreimal für ein schnelles Ende von Streiks in der Erdölindustrie gesorgt.

Der aktuelle Streik hat Angaben des norwegischen Verbands der Erdölindustrie zufolge bisher einen Schaden von knapp 300 Millionen Euro verursacht. Es handelt sich dabei um den längsten Streik seit dem Jahr 2004. Ein Vermittler, der eine schnelle Einigung zwischen Ölkonzernen und seinen Mitarbeitern herbeiführen soll, sagte nun, die Verhandlungen seien in einer „Sackgasse“, die beiden Seiten lägen mit ihren Vorstellungen immer noch „weit auseinander“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...