Finanzen

Zentralbank bestätigt: Kapitalflucht aus Spanien nimmt dramatisch zu

Lesezeit: 1 min
17.07.2012 23:47
Die Kapitalflucht aus Spanien nimmt weiter zu und liegt bereits jetzt deutlich über dem Volumen des Jahres 2011. Über 120 Milliarden Euro sind allein bis April beim privaten Kapitalabfluss verzeichnet worden. Die Kapitalabflüsse aus Spanien insgesamt werden auf eine Jahresquote von 50 Prozent des BIP geschätzt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Unsicherheit der Investoren und Privatpersonen bezüglich Spaniens ist deutlich spürbar: Die Kapitalflucht setzt sich weiter rapide fort. Nach Angaben der spanischen Zentralbank zur monatlichen Zahlungsbilanz des Landes nahm der Kapitalabfluss nach einem Rekord von 66,2 Milliarden Euro im Vormonat im April um weitere 26,587 Milliarden Euro zu. Insgesamt verließen in den ersten vier Monaten des Jahres 123,678 Milliarden Euro von internationalen Investoren und Spaniern das Land. 2011 war es über das ganze Jahr gerechnet ein Abfluss von 75,307 Milliarden Euro.

Diese massive Kapitalflucht zeigt sich auch in dem Rückgang der privaten Kundeneinlagen. Im Mai gingen die Einlagen von Unternehmen und privaten Haushalten bei den spanischen Banken, mit Ausnahme der Zentralbank, um 31,7 Milliarden Euro zurück. Seit Juni 2011 sind die Einlagen allein im Privatsektor um 8,5 Prozent geschrumpft.

Insgesamt sind die spanischen Kapitalabflüsse besorgniserregend. Yiagos Alexopoulos von Credit Suisse schätzt, dass diese derzeit bei einer Jahresrate von 50 Prozent des BIP liegen. Die Unsicherheit über die wirkliche Situation des spanischen Bankensektors hält weiter an. Analysten gehen davon aus, dass das 100 Milliarden Euro schwere Rettungspaket nicht genügen wird. Chuck Davidson von Wexford Capital hat in einem Bericht die spanischen Banken genauer unter die Lupe genommen. Er kommt zu dem Schluss, dass ausgehend von der schlechten Lage der fünf größten Banken des Landes, die spanischen Banken ein Kapital von 999 Milliarden Euro benötigen würden, um die Basel III Anforderungen zu erfüllen.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Beziehungen sind keine Einbahnstraße: Was China von Deutschland benötigt
22.06.2024

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht gerade China, um auf gut Wetter beim Thema Strafzölle zu machen - Stichtag in der EU...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
22.06.2024

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Seltene Erden: Gigantisches Vorkommen in Norwegen entdeckt
22.06.2024

Im Süden Norwegens wurde ein bedeutender Rohstofffund gemacht. In einem urzeitlichen Vulkanschlot entdeckten Geologen das größte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chinas Elektroriese BYD: Das Geheimnis des Erfolgs von Wang Chuanfu
22.06.2024

BYD hat Tesla als größten Hersteller von Elektroautos abgelöst, und hinter diesem Erfolg steht Wang Chuanfu. Während Elon Musk weltweit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OECD: Geburtenrate hat sich innerhalb von 60 Jahren halbiert
22.06.2024

Starker Geburtenrückgang: In Deutschland und anderen Ländern bekommen Frauen deutlich weniger Kinder als früher. Das hat gravierende...

DWN
Technologie
Technologie Fraunhofer-Institut: Elektro-Lastwagen bald wettbewerbsfähig
22.06.2024

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Batterie-Lastwagen schon bald kostentechnisch mit Diesel-Lkw mithalten. Der Hauptfaktor...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung im Gesundheitswesen lahmt weiterhin
22.06.2024

Obwohl in Deutschland das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz/DigiG) Ende 2023...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Keine Hausaufgaben mehr? Die Grünen und ihr verhängnisvoller Irrweg
21.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...