Finanzen

Zentralbank bestätigt: Kapitalflucht aus Spanien nimmt dramatisch zu

Lesezeit: 1 min
17.07.2012 23:47
Die Kapitalflucht aus Spanien nimmt weiter zu und liegt bereits jetzt deutlich über dem Volumen des Jahres 2011. Über 120 Milliarden Euro sind allein bis April beim privaten Kapitalabfluss verzeichnet worden. Die Kapitalabflüsse aus Spanien insgesamt werden auf eine Jahresquote von 50 Prozent des BIP geschätzt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Unsicherheit der Investoren und Privatpersonen bezüglich Spaniens ist deutlich spürbar: Die Kapitalflucht setzt sich weiter rapide fort. Nach Angaben der spanischen Zentralbank zur monatlichen Zahlungsbilanz des Landes nahm der Kapitalabfluss nach einem Rekord von 66,2 Milliarden Euro im Vormonat im April um weitere 26,587 Milliarden Euro zu. Insgesamt verließen in den ersten vier Monaten des Jahres 123,678 Milliarden Euro von internationalen Investoren und Spaniern das Land. 2011 war es über das ganze Jahr gerechnet ein Abfluss von 75,307 Milliarden Euro.

Diese massive Kapitalflucht zeigt sich auch in dem Rückgang der privaten Kundeneinlagen. Im Mai gingen die Einlagen von Unternehmen und privaten Haushalten bei den spanischen Banken, mit Ausnahme der Zentralbank, um 31,7 Milliarden Euro zurück. Seit Juni 2011 sind die Einlagen allein im Privatsektor um 8,5 Prozent geschrumpft.

Insgesamt sind die spanischen Kapitalabflüsse besorgniserregend. Yiagos Alexopoulos von Credit Suisse schätzt, dass diese derzeit bei einer Jahresrate von 50 Prozent des BIP liegen. Die Unsicherheit über die wirkliche Situation des spanischen Bankensektors hält weiter an. Analysten gehen davon aus, dass das 100 Milliarden Euro schwere Rettungspaket nicht genügen wird. Chuck Davidson von Wexford Capital hat in einem Bericht die spanischen Banken genauer unter die Lupe genommen. Er kommt zu dem Schluss, dass ausgehend von der schlechten Lage der fünf größten Banken des Landes, die spanischen Banken ein Kapital von 999 Milliarden Euro benötigen würden, um die Basel III Anforderungen zu erfüllen.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hauptquartier: Amerikaner übergeben Nato-Mission ausgerechnet Deutschland
14.06.2024

Die Nato plant, die internationalen Waffenlieferungen und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte zu koordinieren. Deutschland fällt...