Finanzen

Finanznot in Spanien: Regierung pumpt staatliche Lotterie für Bailout von Regionen an

Die spanische, nationale Lotterie versucht, bei internationalen Banken einen Kredit in Höhe von 6 Milliarden Euro aufzunehmen. Sie soll ein Drittel des Finanzierungsbedarfs für den Rettungsfonds zum Bailout der spanischen Banken übernehmen. Die Kreditgeber sind angesichts der spanischen Lage aber skeptisch.
25.07.2012 17:44
Lesezeit: 1 min

Drei spanische Regionen haben mittlerweile angekündigt, den Rettungsfonds der Regierung in Anspruch nehmen zu müssen (hier). Bis Dezember haben die restlichen Regionen Zeit, sich zu entscheiden. Insgesamt umfasst dieser 18 Milliarden Euro. In einem ungewöhnlichen Schritt hat die spanische Regierung die staatliche Lotterie darum gebeten, eine Drittel des Geldes für den Fonds beizusteuern.

Die Lotterie ist das profitabelste öffentliche Unternehmen und es soll damit gezeigt werden, dass die Regierung wirklich alle zur Verfügung stehenden Finanzierungsquellen nutze, um den Regionen helfen zu können. Spanien werde jeglichen erdenklichen Schritt unternehmen, um das Kapital zu erhöhen, sagte ein hochrangiger Banker Reuters. „Sie sind gut darin. Denken aus dem Kasten heraus und kommen mit seltsamen Lösungen“.

Die staatliche Lotterie SELAE, die über den größten Jackpot der Welt verfügt, hat sich einen straffen Zeitplan gesetzt. Bis Montag dieser Woche sollten die Banken ihr Interesse an einer Kreditvergabe bekunden und einen Vorschlag über die Art des Kredits machen. Bankern zufolge haben sich bereits mehrere Banken interessiert gezeigt, einige stehen jedoch noch aus.

Normaler Weise dürfte es kein so großes Problem für die spanische Lotterie sein, einen Kredit aufzunehmen. Sie ist frei Schulden und kann die Vergabe neuer Kredite erleichtern, da sie einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 2 Milliarden Euro aufweist. Doch die finanzielle Lage Spaniens macht es schwieriger. Die Rendite für spanische Anleihen ist auf einem Rekordhoch und die Gefahr steigt, dass Spanien ein ganzes Rettungspaket benötigt. Das macht trotz der guten Zahlen der Lotterie die Entscheidung für internationale Banken härter, so der Banker. Die Investoren fürchten, dass sie auf ihrem Kredit sitzen bleiben, wenn sich die Situation in Spanien verschlechtert oder das Land sogar aus dem Euro austritt.

Ursprünglich wollte die spanische Regierung die Lotterie sogar verkaufen. Dieser Schritt ist jedoch gescheitert, als die Regierung es nicht bewerkstelligte, den erhofften Preis zu erzielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...