Finanzen

Wegen Bailout: Standard & Poor’s stuft Zypern herab

Die Ratingagentur Standard & Poor’s rechnet mit einem Rettungspaket für Zypern in Höhe von 11 Milliarden Euro. Am Donnerstag stufte sie die Bonität für Zypern herab – Ausblick negativ. Deutschland Kreditwürdigkeit beließ die Agentur hingegen beim Triple A.
02.08.2012 13:33
Lesezeit: 1 min

Aufgrund des maroden Bankensystems Zyperns hatte die Ratingagentur Standard & Poor’s die Kreditwürdigkeit Zyperns bereits im Januar um zwei Stufen auf BB+ gesenkt. Am Mittwoch nun wurde Zypern von der Ratingagentur erneut herabgestuft: um eine Stufe auf BB. Der Ausblick für die Bonität des Landes wurde aufgrund der zunehmenden Finanzierungsdrucks als negativ bewertet.

Standard & Poor’s rechnet damit, dass der Bailout für Zypern 11 Milliarden Euro umfassen werden (die Troika machte bereits höhere Angaben – mehr hier). Dies würde 60 Prozent des BIPs entsprechen. Zudem geht die Ratingagentur davon aus, dass die Schulden des Landes 2012 und 2013 durchschnittlich um 12 Prozent steigen werden und 2013 105 Prozent des BIP erreichen werde.

Zuvor hatte Standard & Poor’s Deutschlands Bonität erneut mit der Bestnote Triple A bewertet, der Ausblick sei stabil. Die deutsche Wirtschaft habe sich seit 2010 „relativ gut erholt“ und es sei eine „moderne, stark diversifizierte und wettbewerbsfähige Wirtschaft“. Deutschland verfüge außerdem über eine „starke Stellung als Kreditgeber“ und eine „disziplinierte Haushaltspolitik“. So werde es auch „mögliche wirtschaftliche und finanzielle Schocks verkraften“, so die Ratingagentur. Moody’s hatte vergangene Woche den Ausblick für Deutschland auf negativ gesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...