Deutschland

Gesundheitswesen: Deutschland rutscht im europäischen Vergleich ab

Innerhalb der letzten drei Jahre ist Deutschland in der Rangliste des europäischen Gesundheitskonsumenten-Index (EHCI) vom sechsten auf den vierzehnten Platz abgestürzt. Damit gehört Deutschland, obwohl es eines der reichsten Länder Europas ist, nicht mehr zur führenden Spitze in der Gesundheitsversorgung – eine neue Gesundheitspolitik könnte dies ändern.
03.08.2012 21:59
Lesezeit: 2 min

Es ist etwas faul im deutschen Gesundheitswesen: Innerhalb der vergangenen drei Jahre ist Deutschland in der Rangliste des Euro Health Consumer Index (EHCI – europäischer Gesundheitskonsumenten-Index) vom sechsten auf den vierzehnten Platz abgestürzt. An der Spitze liegen die Niederlande, Dänemark, Island, Luxemburg und Belgien. Deutschland erhielt von 1.000 möglichen Punkten 704 Punkte und ist damit nicht mehr im europäischen Spitzenfeld zu finden. Deutschland liegt somit zum ersten Mal hinter Großbritannien und befindet sich nun auf dem gleichen Niveau wie Tschechien und Irland. Der Leiter der Studie, Arne Björnberg, schätzt diese Entwicklung grundsätzlich als bedenklich ein und glaubt, dass sich die „deutsche Gesundheitsreform in die falsche Richtung bewegt“.

Erstaunlich schlecht steht Deutschland da, wenn es um das Kernstück des Gesundheitswesens geht: die Diagnose. Hier stößt man im Bereich der Herzversorgung und der Krankenhausinfektionen auf alarmierende Zahlen. Das System scheint seine Großzügigkeit zu verlieren. Die Inanspruchnahme von E-Health erfolgt nur langsam und kann die Patientensicherheit und Transparenz gefährden.

Die dänischen Forscher, die die Studie im Auftrag der EU erstellt haben, schlagen drastische Maßnahmen vor: Deutschland sollte, zusammen mit Österreich, Ungarn und Italien, auf die Überwachungsliste der EU gesetzt werden. Der Leistungseinbruch im Gesundheitssystem sei alarmierend und Brüssel sollte sich, in Anbetracht der Tatsache, dass sich die EU die Reduzierung der Lücken im Gesundheitssystem zum Ziel gesetzt hat, mit der Entwicklung kritisch beschäftigen.

Der Abfall der deutschen Leistungswerte ist besonders bedenklich, weil der EHCI eigentlich eine stetige Verbesserung im europäischen Gesundheitssystem ausgemacht hat. Alarmierende Warnsignale, die im Zusammenhang mit den Auswirkungen des ökonomischen Abstiegs stehen, scheinen übertrieben. Seit Jahrzehnten wurde im Gesundheitswesen über Kürzungen und Qualitätsverluste geredet, wenn es sich jedoch tatsächlich um eine gegenläufige Entwicklung zu handeln scheint. Jedoch deutet der Index auf drei bestimmte Bereiche im Zusammenhang mit der Krise hin: Die Tendenz, dass man in den Ländern, auf die sich die Wirtschaftskrise am meisten ausgewirkt hat, länger auf teure Operationen warten muss; eine gesteigerte Selbstbeteiligungsrate für zahlreiche Behandlungen und einen Mangel an Verbesserungen und sogar einen sich verschlechternder Zugang zu neuen Medikamenten.

Trotz der entwickelten Wirtschaftssysteme bleibt Europa ein Gebiet mit Krankenhausinfektionen. Der EHCI verzeichnet in jedem zweiten der 34 bewerteten Länder alarmierende Infektionsrisiken. Eine EU-Initiative, die den Verkauf von Antibiotika ohne Rezept verbieten würde, würde diese Zahlen senken, behauptet Johan Hjertqvist, der Gründer und Präsident von HCP. Dies würde mehr Einfluss auf die Patientensicherheit haben, als die meisten anderen Schritte, die von der EU ergriffen würden.

Für Deutschland muss die neue Studie ein Weckruf sein: Es gibt eigentlich keine rationalen Gründe, dass eines der reichsten Länder Europas aufgrund politischer Fehlentscheidungen nicht mehr zu den führenden Nationen im Gesundheitswesen zählt. Eine offenkundig im Kern gescheiterte Gesundheits-Politik bedarf einer Neubewertung, um den Abwärtstrend, der auch erhebliche volkswirtschaftliche Auswirkungen hat, umgehend zu stoppen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...