Finanzen

Eurozone: EZB senkt überraschend Wachstumsprognose

Die Wirtschaft der Eurozone wird in diesem Jahr starker schrumpfen als urpsünglich angenommen, teilte die EZB mit. Auch für das nächste Jahr korrigierte die Zentralbank ihre Wachstumsprognose deutlich nach unten.
09.08.2012 10:13
Lesezeit: 1 min

Etwas mehr als eine Woche nach der EZB-Ratssitzung, bei der sich Draghi und die Ratsmitglieder nicht dazu durchringen konnten, Sofortmaßnahmen anzukündigen (hier), muss die EZB nun ihre Wachstumsprognose für die Eurozone nach unten korrigieren. In ihrem monatlichen Bericht geht die EZB davon aus, dass die Wirtschaft des Währungsraumes in diesem Jahr stärker schrumpfen wird als angenommen. Die Bank rechnet mit einer Kontraktion von 0,3 Prozent – zuvor war es 0,2 Prozent. Aber auch im kommenden Jahr ist von keiner wirklichen Erholung der Wirtschaft zu sprechen. Die EZB reduzierte ihre Wachstumsprognose für 2013 von 1 Prozent auf lediglich 0,6 Prozent.

„Die Risiken für die Konjunkturaussichten der Eurozone befinden sich noch immer auf der Abwärtsseite“, kommentiert die EZB die Vorhersagen für die Wirtschaft. Diese Risiken hängen, so die EZB insbesondere mit den Spannungen zwischen einigen Finanzmärkten der Eurozone und ihren Auswirkungen auf die Realwirtschaft zusammen. Aber auch mit einem möglicherweise erneuten Anstieg der Energiepreise.

Gerade in dieser Woche haben die aktuellen Wirtschaftsdaten verdeutlicht, dass die Schuldenkrise immer stärkere Auswirkungen auf die großen Wirtschaften der Eurozone hat. Neben Spanien und Italien (hier), verzeichneten auch Frankreich und vor allem Deutschland schlechte Konjunkturdaten im Juni (mehr hier). Frankreichs Zentralbank rechnet sogar mit einer Rezession (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...