Finanzen

Ernüchterung im Bondmarkt: Spanien schon wieder nahe sechs Prozent

Die Zinsen für langfristige spanische Staatsanleihen sind heute wieder knapp an die sechs Prozent gestiegen. Der positive Effekt der angekündigten EZB-Intervention ist dabei aus mehreren Gründen rasch verpufft.
17.09.2012 18:03
Lesezeit: 1 min

Die Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen sind heute wieder knapp an die Sechs-Prozent-Marke gestiegen. Am Nachmittag stiegen die Zinsen leicht um über sechs Prozentpunkte und haben sich nun bei 5,99 Prozent eingependelt. Damit scheint der positive Effekt der Ankündigungen durch den EZB-Chef Mario Draghi (mehr hier) völlig verflogen zu sein.

Dies zeigt, wie sehr das Vertrauen der Märkte in Spanien bereits beschädigt ist. Ursprünglich hieß es von Zentralbankinterventionen einmal, ihre reine Ankündigung würde schon eine enorme Wirkung entfalten. Die Ankündigung des unbegrenzten Ankaufs von Staatsanleihen hatte allerdings einen so kurzfristigen Effekt, dass man nicht wirklich von einer Wirkung sprechen kann.

Ein Grund für die rasche Ernüchterung im Markt für Staatsanleihen sind Spaniens Versuche, ein Rettungsprogramm im Zuge des EFSF so weit wie möglich hinauszuzögern. Ein solches wäre mit strengen Sparauflagen und Kontrollen verbunden. Der spanische Premierminister Mariano Rajoy fürchtet, ein Bailoutprogramm könnte seinem Wahlerfolg in Galizien schaden. Daher will er frühestens im November Hilfe eim EFSF beantragen (mehr hier).

Doch während Spanien noch versucht einem härteren Sparkurs zu entkommen, spitzt sich die Lage weiter zu. So hat etwa Katalonien – der stärkste Zahler für das spanische Budget – angekündigt, sich unabhängig machen zu wollen, sollte es nicht mehr Geld aus Madrid genehmigt bekommen (mehr hier). Auch US-Investoren sehen inzwischen die außen- und innenpolitischen Spannungen in Europa aus einem völlig neuen Blickwinkel: Sie erwarten, dass die politische Union in Europa durch die Krise bis zum zerfallen geschwächt werden könnte (mehr hier).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...