Finanzen

EZB-Rat beschließt Bond-Kauf am Sekundärmarkt, lockert Anforderungen für Sicherheiten

Zukünftig werde die EZB am Sekundärmarkt wieder Staatsanleihen von Ländern der Eurozone kaufen, so Mario Draghi. Dadurch können Verzerrungen am Markt bekämpft werden. „Wir handeln genau im Rahmen unseres Mandats“. Auch die Sicherheitsvorschriften sollen gelockert werden.
06.09.2012 15:13
Lesezeit: 2 min

Die Entscheidungen der EZB über einen erneuten Ankauf von Staatsanleihen bedrängter Schuldenstaaten fiel so aus, wie es viele erwartet hatten: Es wurde ein klassischer europäischer Kompromiss (wie übrigens präzise von Goldman Sachs vorhergesagt - mehr dazu hier). Der Anlass ist indes ernst: Der Chef der EZB, Mario Draghi erwartet eine lange Rezession sowie einen kurzfristigen Anstieg der Inflation in der Eurozone (hier) - ein Mitteilung, die in der Klarheit doch überraschte und ernsthaften Anlass zur Sorge geben muss.

Zur Verhinderung eines vorzeitigen Euro-Kollaps hat sich der EZB-Rat für so genannte „Outright Monetary Transactions" (OMT) entschieden. So wird die EZB künftig Staatsanleihen von Euroländern am Sekundärmarkt kaufen. Schließlich müsse man „in der Lage sein, die Funktionsweise der Geldpolitik in allen Ländern der Eurozone zu sichern“, so Draghi. Dies OMT „werden uns in die Lage versetzen, Verzerrungen auf den Staatsanleihenmärkten zu bekämpfen“. So könnten „zerstörerische Szenarien verhindert werden“, Szenarien, die die Preisstabilität in der Eurozone nachhaltig beeinflussen könnten. „Wir handeln strikt im Rahmen unseres Mandats.“

Der Anleihenkauf wird dadurch gekennzeichnet sein, dass er sich auf Transaktionen mit einer Laufzeit von ein bis die Jahren konzentriert und von vorneherein keine quantitativen Grenzen festgelegt werden – demnach also unbegrenzt. Draghi gab zudem an, dass die EZB wie alle anderen Anleihehalter behandelt werden soll, statt als bevorzugter Anleihegläubiger. Bedingung für das Eingreifen der EZB am Bondmarkt ist aber noch immer, dass EFSF und später EMS selbst am Bondmarkt aktiv werden. Darüber hinaus versuche man, den IWF „mit ins Boot zu holen“, so Draghi. Wöchentlich soll das Volumen der Anleihenkäufe ausgewiesen werden, über die Details zu den einzelnen Ländern sollen monatlich informiert werden. Sollten sich die entsprechenden Regierungen der betroffenen Länder nicht an die Auflagen für diese Intervention der EZB und der EU halten, behält sich die EZB vor, den Kauf zu beenden.

Die dadurch zusätzlich in den Markt gepumpte Geldmenge wird voll sterilisiert werden. Also an anderer Stelle wieder von der EZB aus dem Markt genommen werden. Dies kann die EZB, in dem sie beispielsweise andere Anleihen verkauft oder die Kreditvergabe an Geschäftsbanken einschränkt. Im Moment schöpft die EZB das zu viele Geld, das durch den ersten Anleihenkauf entstand, dadurch ab, in dem sie den Banken wöchentliche Termineinlagen mit nur 0,01 Prozent Zinsen anbietet (mehr hier).

Darüber hinaus, so der EZB-Chef, habe der Rat entschlossen, auch die geforderten Sicherheiten für den Zugang zum Eurosystem zu lockern – also die Sicherheiten, die hinterlegt werden müssen, um über die EZB Kredite aufzunehmen. Künftig sollen so auch Wertpapiere, die in anderen Währungen notiert sind, akzeptiert werden. Damit legt die EZB den Grundstein, enger mit der Fed bei künftigen geldpolitischen Maßnahmen zusammenarbeiten zu können.

Die Entscheidung fiel nicht einstimmig, Jens Weidmann widersetzte sich dem Draghi-Konzept - und bekam vom EZB-Chef ganz ungalant bei der Pressekonferenz noch eine mitgegeben (mehr zu dem Affront - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...