Politik

Totale Kontrolle: Bezahlen soll über das Mobiltelefon erfolgen

Auch die Venture Capital Unternehmen haben dem Bargeld den Kampf angesagt. Zahlungen über das Handy sollen es Steuerbehörden und staatlichen Kontrolleuren erleichtern, jeden Überweisung der Bürger zu überwachen. Ein US-Unternehmen, welches die Geldströme das Handy bündelt, erlebt einen steilen Aufstieg.
18.09.2012 23:47
Lesezeit: 1 min

Bargeldloses Bezahlen wird nun auch mit dem massive Einsatz von Venture-Capital in den Markt gedrückt. Die neueste Form, ohne physisches Geld zu bezahlen, funktioniert über das Mobiltelefon. Das Smartphone aber auch Tablet-PCs sollen die Geldbörse ersetzen. Solche Entwicklungen sind für den Konsumenten in der Regel mit gravierenden Änderungen verbunden: Die Venture Capital Unternehmen fördern neue Technologien dann besonders gerne, wenn sie wissen, dass am Ende der Staat ein besonderes Interesse an der Umsetzungen haben wird - dann ist nämlich auch bei technischen Mängeln mit der Entstehung eines Markts zu rechnen. Im Vergleich zu Facebook sind die zu erwartenden Eingriffe jedoch viel gravierender: Hier geht es um die Abschaffung des Bargeldes. Wenn das Projekt erst einmal implementiert ist, gibt es für den Bürger kein zurück mehr: Er wird dann unwiderruflich gläsern, und das an einer besonders sensiblen Stelle: Beim Geld.

Erste Anzeichen für diesen Trend lassen sich bereits in den USA beobachten. Das US-Unternehmen Square ist dabei der vielversprechendste Entwickler. Alleine im vergangenen Jahr ist das Transfervolumen, das das Unternehmen abgewickelt hat, auf das Achtfache gestiegen: Von einer Milliarde Dollar auf acht Milliarden Dollar. Die Zahl der Mitarbeiter stieg innerhalb eines jahres von 150 auf 800. Dies berichtet die Financial Times.

Ein weiterer Hinweis auf die Zukunft dieses Trends ist, wie der Wert des Unternehmens eingeschätzt wird. Geldgeber und Technologieexperten sehen in dem Unternehmen offenbar einen Hoffnungsträger. Denn Kapitalgeber stellten Square kürzlich 341 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Das Unternehmen wird auf einen Marktwert von 3,25 Milliarden Dollar geschätzt.

Unter den Investoren sind auch etablierte Größen wie der Kreditkartenanbieter Visa oder ein Mitbegründer des sozialen Netzwerkes Twitter.

Der Ausbau des elektronischen Bezahlens bringt auch eine leichtere Überwachung der Geldströme mit sich. Unter dem Vorwand, gegen Steuerhinterziehung besser vorgehen zu können, wird so die Bevölkerung immer stärker überwacht. In Italien beispielsweise wurden im Zuge der Sparmaßnahmen Bargeldzahlungen über 1.000 Euro bereits verboten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...