Politik

Schnelles Geld statt Reformen: Griechenland forciert Insel-Verkauf

Bisher sei die griechische Regierung nicht wirklich „pro-wirtschaftlich“ eingestellt gewesen, glaubt der stellvertretende Minister für Entwicklung, Notis Mitarakis. Anders kann er sich nicht erklären, warum dringend notwendige Investitionen mehrere Monate auf die parlamentarische Genehmigung warten müssen. Er will jetzt alles anders machen.
19.09.2012 23:21
Lesezeit: 1 min

„Ich kann es nicht verstehen. Die Tatsache, dass wir sieben Investitionsprojekte haben, die immer noch darauf warten umgesetzt zu werden, ist für mich ein Grund, nachts nicht schlafen zu können“, erklärt Vize-Entwicklungsminister Notis Mitarakis der Nachrichtenagentur Reuters. Die Projekte, die Bereiche wie Tourismus oder Energie abdecken, seien rund eine halbe Milliarde Euro wert.

Seit Monaten warten die Investitionen jedoch auf die parlamentarische Genehmigung, so Mitarakis. Dabei könnte auf diese Weise die Wirtschaft angekurbelt werden. Statt Inseln verkaufen zu wollen, müsse sich die Regierung mit diesen Dingen beschäftigen (oder auch Immobilien – mehr hier).

Mitarakis, der im Juni durch Premierminister Samaras in die Regierung berufen wurde, will nun für eine schnellere Genehmigung der Projekte sorgen. „Wir planen sie noch in diesem Jahr zu ratifizieren“, so Mitarakis. Schätzungen zufolge sollen die Investitionen, darunter ein britisches Tourismusprojekt auf Kreta und eine Rennstrecke in der Nähe der westlichen Stadt Patras, 3.000 Jobs schaffen. Mit über 23 Prozent hat die Arbeitslosenrate in Griechenland ein Rekordhoch erreicht (mehr hier).

Investoren klagen, so Reuters, immer wieder darüber, dass sie aufrgund der Bürokratie und Korruption davon absehen würden, Geld in das Land zu stecken. Nach Angaben der OECD sind mit 1,8 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr nur ein kleiner Anteil der ausländischen Direktinvestitionen in Höhe von 420 Milliarden Dollar nach Griechenland geflossen.

Mitarakis will das nun ändern, indem er bürokratische Hürden für Anträge auf Genehmigung abbauen und das Verfahren insgesamt beschleunigen werde. Warum das bisher nicht geschehen sei, könne er sich nicht erklären. „Ich habe keine Ahnung...Ich denke nicht, dass die griechischen Regierungen in den vergangenen 30, 40, 50 Jahren einen pro-wirtschaftlichen Ansatz verfolgt haben“, meint er.

Mehr Themen:

Griechenland: Importe brechen wegen Krise ein

Griechenland verfehlt Defizitziel für 2012

Ausverkauf: Griechenland soll „El Dorado“ für Investoren werden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.