Finanzen

Banken hintergehen Kunden bei Kreditbearbeitungsgebühr

Es gibt acht zweitinstanzliche Urteile, die den Banken die Einhebung einer Kreditbearbeitungsgebühr verbietet. Dennoch muss jeder Kunde klagen – sonst droht Verjährung. Genau darauf spekulieren die Banken und speisen die Kunden mit einer besonders hinterlistigen Begründung ab.
21.09.2012 14:57
Lesezeit: 2 min

Acht deutsche Oberlandesgerichte haben in rechtskräftigen Urteilen Kreditbearbeitungsgebühren bei Privatkrediten untersagt. Bankkunden können somit eine Entschädigung fordern. Das sehen die Banken aber nicht so: Von sich aus hat noch keine Bank die 1-3% Bearbeitungsgebühr erstattet. Die BHW Bausparkasse sowie einzelne Sparkassen und Auto-Finanzierer haben nach einer schriftlichen Aufforderung gezahlt. Die Santander Consumer Bank, die Targobank und die Nissan Bank haben die Gebühr erst nach Einreichung von Klagen erstattet, schreibt Stiftung Warentest. Der Großteil der deutschen Banken hält die Kunden aber einfach hin und verweist auf ein fehlendes rechtskräftiges Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Ein Urteil, dass die Banken selbst verhindern.

Seit 2010 haben die Oberlandesgerichte (OLG) Bamberg, Celle, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamm, Karlsruhe und Zweibrücken über die Unzulässigkeit von Kreditbearbeitungsgebühren entschieden. Mit der Bearbeitungsgebühr bezahlen die Bankkunden nämlich die Prüfung ihrer Bonität – und diese Prüfung sei ein reines Interesse der Bank. Außerdem befanden die Gerichte die Gebühr als undurchsichtig.

„Wir werden das ganze selbstverständlich weiter beobachten und Sie, sollte es zu einem rechtskräftigen Urteil kommen, schriftlich benachrichtigen“, zitiert Rechtsanwalt Stefan Weste von WK LEGAL die Hinhaltetaktik der Banken. Doch genau dieses bundesgerichtliche Verbot blockieren die Banken selbst: Erst im August 2012 war der Abschluss eines BGH-Verfahrens zu Bearbeitungsgebühren der Sparkasse Chemnitz kurz vor Abschluss durch Zurücknahme der Revision durch die Bank verhindert worden. Somit ist das Urteil des OLG Dresden für die Sparkasse Chemnitz zwar endgültig und die Bank zahlt die Kosten des Rechtstreits. Gleichzeitig ermöglicht der Rückzieher aber allen anderen – noch nicht verurteilten – Banken die Fortführung der Hinhaltetaktik.

Und diese Taktik geht für die Banken auf, denn die Verjährungsfristen laufen. Für einen Rückforderungsanspruch gilt nämlich nach dem Bürgerlicher Gesetzbuch (BGB) eine dreijährige Verjährungsfrist nachdem der Verbraucher „Kenntnis von dem Anspruch“ erlangt. Und die Banken argumentieren, dass es in diesen Fällen keine Erstattung der Gebühr gibt, wenn diese vor dem 1. Januar 2009 gezahlt wurde. Das schreibt die Verbraucherzentrale, die die Frist aber mit dem 1. Januar 2002 datiert. Wichtig sei, dass die Betroffenen die Verjährung ihrer Ansprüche beachten, denn weder das Abwarten einer BGH-Entscheidung, noch die durch die Schutzgemeinschaft für Bankkunden angestrebte Musterklage, hemmen die Verjährung, sagt dazu Anwalt Weste: „Außergerichtlich war noch keine Bank bereit auf die Einrede der Verjährung zu verzichten“.

Eine vorhandene Rechtsschutzversicherung würde die Kosten einer Klage übernehmen (Stiftung Warentest warnt jedoch davor, dass die Versicherung auch bei gewonnenem Prozess den Vertrag kündigen könnte). Der Aufwand dafür ist für eine einzelne Person aber trotzdem relativ aufwändig. Das wissen auch die Banken – und sparen sich Rückzahlungen in Millionenhöhe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...