Unternehmen

Wegen Krise: Unternehmen fahren Neueinstellungen und Investitionen zurück

Die schlechten Konjunkturaussichten verunsichern die deutschen Unternehmen. Sie fahren die Investitionen zurück und stellen weniger neue Mitarbeiter ein. Dem DIW zufolge verliert die Konjunktur in Deutschland weiter an Schwung.
26.09.2012 12:49
Lesezeit: 1 min

Sowohl die Unternehmen (hier) als auch die Konsumenten rechnen damit, dass das deutsche Wirtschaftswachstum in den kommenden Monaten weiter nachlassen wird (hier). Die unruhige Lage in der Eurozone, die schwächelnde chinesische Wirtschaft und die sich zusammenbrauende Krise in den USA (mehr hier) erhöhen zunehmende die Unsicherheit der deutschen Unternehmen bezüglich der Konjunkturaussichten für die deutsche Wirtschaft.

Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch mitteilte, zögern die deutschen Firmen entsprechend bei den Neueinstellungen. So sei die Nachfrage nach Arbeitskräften im September weiter zurückgegangen. „Angesichts abgeschwächter Konjunkturerwartungen zeigen sich die Unternehmen insgesamt vorsichtiger, was weitere Neueinstellungen angeht“, heißt es von der BA. Der BA-Stellenindex sank um weitere zwei Punkte auf 161 Zähler und liegt damit 11 Punkte unter dem Niveau vom vergangenen Jahr, wenngleich die Nachfrage nach Arbeitskräften immer noch auf hohem Niveau liege. Zwar gebe es noch einen großen Bedarf an Mitarbeiter bei Zeitarbeitsfirmen, im Groß- und Einzelhandel oder auch bei Bauinstallationsfirmen, allerdings „wird auch bei der Betrachtung nach Branchen deutlich, dass der Nachfragehöhepunkt überschritten ist“.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet ebenfalls damit, dass die Konjunktur in Deutschland weiter an Schwung verliere. Die Aussichten würden jedoch zum Jahreswechsel hin besser werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...