Unternehmen

Wegen Krise: Unternehmen fahren Neueinstellungen und Investitionen zurück

Die schlechten Konjunkturaussichten verunsichern die deutschen Unternehmen. Sie fahren die Investitionen zurück und stellen weniger neue Mitarbeiter ein. Dem DIW zufolge verliert die Konjunktur in Deutschland weiter an Schwung.
26.09.2012 12:49
Lesezeit: 1 min

Sowohl die Unternehmen (hier) als auch die Konsumenten rechnen damit, dass das deutsche Wirtschaftswachstum in den kommenden Monaten weiter nachlassen wird (hier). Die unruhige Lage in der Eurozone, die schwächelnde chinesische Wirtschaft und die sich zusammenbrauende Krise in den USA (mehr hier) erhöhen zunehmende die Unsicherheit der deutschen Unternehmen bezüglich der Konjunkturaussichten für die deutsche Wirtschaft.

Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch mitteilte, zögern die deutschen Firmen entsprechend bei den Neueinstellungen. So sei die Nachfrage nach Arbeitskräften im September weiter zurückgegangen. „Angesichts abgeschwächter Konjunkturerwartungen zeigen sich die Unternehmen insgesamt vorsichtiger, was weitere Neueinstellungen angeht“, heißt es von der BA. Der BA-Stellenindex sank um weitere zwei Punkte auf 161 Zähler und liegt damit 11 Punkte unter dem Niveau vom vergangenen Jahr, wenngleich die Nachfrage nach Arbeitskräften immer noch auf hohem Niveau liege. Zwar gebe es noch einen großen Bedarf an Mitarbeiter bei Zeitarbeitsfirmen, im Groß- und Einzelhandel oder auch bei Bauinstallationsfirmen, allerdings „wird auch bei der Betrachtung nach Branchen deutlich, dass der Nachfragehöhepunkt überschritten ist“.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet ebenfalls damit, dass die Konjunktur in Deutschland weiter an Schwung verliere. Die Aussichten würden jedoch zum Jahreswechsel hin besser werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Fachkräftemangel in Kitas: Deutschland setzt auf Erzieher aus Spanien
18.01.2025

Angesichts des Fachkräftemangels in Kitas setzt Deutschland verstärkt auf Erzieher aus Spanien. Mit dem Programm "Willkommen im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürokratieentlastungsgesetz IV: Bürokratieabbau oder Gefahr für Steuerhinterziehung?
18.01.2025

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV soll Unternehmen jährlich um fast eine Milliarde Euro entlasten. Doch könnte es gleichzeitig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche Deutschland: Landwirtschaftliche Schäden und Eindämmungsmaßnahmen
18.01.2025

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Deutschland sorgt für große Besorgnis unter Landwirtinnen und Landwirten. Die wirtschaftlichen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....

DWN
Politik
Politik Keir Starmer besucht Ukraine: Sicherheitsabkommen mit Selenskyj unterzeichnet
17.01.2025

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer ist in Kiew, um ein Sicherheits- und Handelsabkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen....