Politik

Hollande erhöht Steuern statt Ausgaben zu kürzen

Das französische Kabinett hat den Haushaltsplan der Regierung gebilligt. Anders als in vielen Ländern der Eurozone hat Francois Hollande ein ganz anderes Konzept um das Defizit-Ziel zu erreichen. Statt Ausgaben des Staates zu kürzen, setzt er lediglich auf Steuererhöhungen.
28.09.2012 12:31
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Steinbrück soll Kanzlerkandidat werden

Frankreichs Regierung muss wie Spanien ebenfalls Milliarden Euro einsparen, um sich in Richtung Defizitziel zu bewegen. Doch im Gegensatz zu Spanien holt sich die französische Regierung das Geld direkt von den Bürgern, statt die Ausgaben zu kürzen. So sollen, das sieht der neue Haushaltsplan für 2013 vor, den das Kabinett heute verabschiedet hat, beispielsweise die öffentlichen Ausgaben im kommenden Jahr stabil bei 56,3 Prozent des BIPs bleiben.

Im Gegenzug sollen sich aber die Steuern für Besserverdienende erhöhen, um zusätzliche Einnahmen in Höhe von 10 Milliarden Euro für den Staat zu generieren. Eine Erhöhung der Steuer für große Unternehmen soll die Einnahmen um weitere 10 Milliarden Euro anheben. Vier Milliarden will die Regierung zudem über eine Überarbeitung der Befreiung von der Körperschaftssteuer erhalten und weitere 2 Milliarden über die französischen Haushalte mittels einer Steuer auf Dividenden und Gewinnausschüttungen von Anleihen. Die Einkommenssteuer soll auf 45 Prozent angehoben werden.

Die entsprechenden Einnahmen über die Steuern liegen allerdings der Annahme der Regierung zugrunde, dass die Wirtschaft, die derzeit stagniert, im kommenden Jahr um 0,8 Prozent und zwischen 2014 und 2017 jährlich um 2 Prozent wachsen werde. „Dies ist ein Kampf-Budget, um das Land wieder auf den Weg zu bringen“, sagte der französische Premier Jean-Marc Ayrault nach der Vorstellung des Haushaltsplanes. „Es ist ein Budget das versucht, wieder Zuversicht zu erlangen und die Spirale der Schulden, die immer größer und größer wird, zu durchbrechen.“

Weitere Themen

Wegen Nürburgring: Kurt Beck erwägt Rücktritt

Französische Linke: Politik der deutschen Regierung führt ins Desaster

Ratingagentur Egan Jones stuft Spanien auf Junk-Status

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...