Finanzen

Wegen Bundestag: Merkel fürchtet sich vor Spanien-Bailout

EU-Diplomaten zufolge wird die spanische Regierung nun doch bald einen Bailout beantragen. Wahrscheinlich werde ein Antrag bereits am Wochenende gestellt. Das lange Zögern Mariano Rajoys soll seine Ursache in Deutschland haben: Angela Merkel fürchtet, dass der Bundestag zur Dauer-Abstimmungsmaschine für Euro-Rettungsaktionen wird.
02.10.2012 09:28
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Wirtschaftsflüchtlinge: 183.000 junge Iren wandern aus

Dass Spanien vor einem Bailout steht, ist schon seit geraumer Zeit klar – immerhin muss es beispielsweise unter den Rettungsschirm, um einen Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB überhaupt erst ermöglichen zu können. Allerdings hatte es schon ein wenig verwundert, wie lang die Regierung um Mariano Rajoy einen solchen Antrag auf ein umfassendes Rettungspaket hinausgezögert hat.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters aus EU-Kreisen erfahren hat, wird Spanien in den kommenden Tagen wahrscheinlich tatsächlich einen solchen Antrag stellen. „Die Spanier haben zunächst etwas gezögert, aber nun sind sie bereit, Hilfe zu beantragen“, sagte eine hochrangige EU-Quelle Reuters. Drei weitere Diplomaten haben diese Meldung bestätigt. So könnte Spanien eventuell schon am Wochenende einen entsprechenden Antrag stellen.

Die lange Bedenkzeit der spanischen Regierung fällt nun aber scheinbar zurück auf die deutsche Regierung. Mehrere europäische Diplomaten und auch eine ranghohe deutsche Quelle sagten, dass Angela Merkel angesichts der zunehmenden Skepsis in den eigenen Reihen dem Bundestag immer weitere einzelne Entscheidungen über Hilfsanträge ersparen wollte, so Reuters. „Es macht keinen Sinn, anstehende Entscheidungen über Griechenland, Zypern und wahrscheinlich auch Spanien jeweils einzeln in den Bundestag zu schicken“, erklärte ein Diplomat. Es mache vielmehr Sinn, sie zu bündeln und zwar aufgrund ihres Inhalts und auch aus politischen Gründen. Tatsächlich wurde bereits bekannt, dass die EU eine Art Super-Rettungspaket vorbereite (mehr hier).

Ein Regierungssprecher in Berlin wollte sich jedoch zu diesen Informationen nicht äußern und verwies darauf, dass jedes Land eigenständig entscheide (Im Falle Irlands beispielsweise war das aber nicht der Fall – hier).

Weitere Themen

Projekt „Clean IT“: EU plant umfassende Überwachung im Internet

Inflation: Messungen wie in der Steinzeit der Statistik

Kein Sparwille im EU-Parlament: Transport zwischen beiden Hauptsitzen kostet 200 Millionen Euro jährlich

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...