Politik

Teheran: Demonstrationen gegen iranische Wirtschaftspolitik

Bei einer Polizeirazzia in Teheran wurden illegale Devisenhändler verhaftet. Die Bevölkerung reagierte darauf mit Demonstrationen. Die Polizisten bekämpfen Demonstrationen im Finanzviertel und im Großen Basar von Teheran und setzten dabei Tränengas ein.
04.10.2012 12:09
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Kriegsgefahr steigt: Türkei fliegt erneut Angriffe auf Syrien

Aus Wut über die Kurstalfahrt des Rial und der iranischen Wirtschaftspolitik kam es in Teheran am Mittwoch zu ersten Demonstrationen der Bevölkerung. Auslöser war eine Polizeirazzia im Finanzviertel Ferdowsi bei der Betreiber illegale Wechselstuben verhaftet wurden. Unter den Demonstranten befanden sich zahlreiche Devisenhändler. Die Polizisten setzten Tränengas gegen die  Demonstranten ein.

Auch im Großen Basar wurde eine spontane Demonstration von der Polizei unterbunden, woraufhin die Händler ihre Geschäfte schlossen. Aufgrund des unbeständigen Rial haben die Händler  Schwierigkeit Preise für ihre Produkte festzumachen. Viele Iraner investieren inzwischen in Gold und ausländische Währung.

Der Rial verlor aufgrund greifender internationaler Sanktionen innerhalb der letzten 12 Monate 80 Prozent seines Werts, während gleichzeitig die Teuerungsrate um 25 Prozent anstieg mit Tendenz weiter nach oben (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

Griechenland: Polizei geht mit Tränengas gegen Werftarbeiter vor

Wegen Bailout: Krisentreffen zwischen Spanien, Italien und Frankreich

Neue EU-Pläne gefährden deutschen Finanzstandort

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...