Politik

SPD-Chef Gabriel fordert Gehaltserhöhung für Bundeskanzler

SDP-Chef Sigmar Gabriel hält den deutschen Bundeskanzler für unterbezahlt. Mit 290.000 Euro im Jahr verdiene ein Kanzler oder eine Kanzlerin nicht genug.
04.11.2012 01:38
Lesezeit: 1 min

Bundeskanzler sollen nach Ansicht von SPD-Chef Sigmar Gabriel besser bezahlt werden. Gabriel sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: "Dass der deutsche Bundeskanzler weniger verdient als der Direktor einer mittelgroßen Sparkasse, finde ich nicht angemessen."

Aktuell kommt die Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ein Jahresgehalt von rund 290.000 Euro brutto. Abgesehen von der Kostenpauschale für Abgeordnete muss dieser Betrag auch versteuert werden.

Gabriel selbst verdient monatlich netto rund 10.000 Euro. Er sei damit zufrieden, sagte Gabriel der FAS.

Ein Gedanke, der Gabriel nicht in den Sinn kam: Man könnte ja auch die Gehälter der Sparkassendirektoren auf ein vernünftiges Mass herabsetzen. Für Banken-Kritik ist bei der SPD jedoch Peer Steinbrück zuständig. Dieser hatte erst neulich zugegeben, zwei Honorare nicht gemeldet zu haben, eines davon von einer Bank (mehr hier). Steinbrück könnte für diesen Verstoß voin Bundestagspräsident Lammert gerügt werden. Das dürfte allerdings die Öffentlichkeit nicht erfahren: Rügen dieser Art erfolgen geheim, wie die Satzung des Bundestags festlegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...