Finanzen

Teurer Rat: Weltbank lässt sich von Griechenland und Portugal bezahlen

Sowohl Griechenland als auch Portugal haben die Weltbank um Hilfe gebeten – als erste entwickelte Länder überhaupt. Man sei gut darin, „Ländern dabei zu helfen, ihre öffentlichen Ausgaben zu verstehen“, bekräftigt Weltbankchef Kim. Und dafür werde die Bank sich auch von Portuagl und Griechenland bezahlen lassen.
05.11.2012 10:26
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Spanien: Arbeitslosenzahl erreicht absolute Rekordhöhe

Eigentlich sieht die Weltbank ihre Aufgabe darin, wirtschaftlich weniger entwickelte Mitgliedsstaaten finanziell oder beratend zu unterstützen. Doch nun haben sowohl Griechenland als auch Portugal die Weltbank um Rat gefragt. Es ist das erste Mal, dass  entwickelte Länder die Weltbank um Hilfe bitten.

„Sowohl für Portugal als auch für Griechenland befinden wir uns noch in einem sehr frühen Stadium des Gesprächs", sagte Weltbank-Präsident Jim Yong Kim am Sonntag beim G20-Treffen. Es soll darum gehen, die griechische und portugiesische Konjunkur wieder anzukurbeln und den Haushalt wieder auf Vordermann zu bringen. Allerdings werde es erst in einigen Wochen detaillierte Informationen geben.

„Wir sind sehr gut darin, Ländern dabei zu helfen, ihre öffentlichen Ausgaben zu verstehen“, zitiert Reuters den Weltbank-Chef. Griechenland und Portugal könnten von den Erfahrungen der Weltbank bei der Überwindung der Wirtschaftskrisen in Südkorea und Indonesien profitieren. Allerdings werde sich die Weltbank von Portugal und Griechenland für seine Hilfe bezahlen lassen. Wieviel ein Rat der Weltbank kostet, sagte Jim Yong Kim nicht.

Weitere Themen

Fass ohne Boden: HSH Nordbank benötigt weitere drei Milliarden

ESM hat Angst um sein Geld und investiert in den reichen Nord-Staaten

Griechenland: Pharmaindustrie fürchtet massive Verluste

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...