Deutschland

Automobilindustrie in Europa schrumpft unaufhaltsam

Die Produktionskapazitäten der europäischen Autohersteller werden schrumpfen - und zwar auf Dauer. Dadurch wird sich der Industriestandort Europa deutlich verändern.
10.11.2012 01:02
Lesezeit: 1 min

In Europa sind derzeit 15 Automobilwerke so schwach ausgelastet, dass die Hersteller sie auf den Prüfstand stellen müssen, so der Wirtschaftsprüfer PricewaterhouseCoopers (PwC). Die Auslastung in den 15 Werken mit Produktionskapazitäten von über 100.000 Einheiten pro Jahr liegt momentan bei nur circa 50 Prozent. Als untere Profitabilitätsgrenze für Automobilwerke gilt eine Auslastung um 75 Prozent. Um die europaweiten Überkapazitäten abzubauen, seien Werksschließungen unausweichlich, sagt Felix Kuhnert, Leiter des Automobilbereichs bei PwC.

Die Rekordzahlen aus dem Jahr 2007 mit 16 Millionen Neuzulassungen scheinen für die europäische Automobilbranche vorerst unerreichbar. Mit 12,5 Millionen neu zugelassenen Fahrzeugen wird die Autoindustrie im Jahr 2012 voraussichtlich den Tiefpunkt markieren, auch die Zahlen für das Jahr 2013 werden schwach ausfallen. Erst 2014 dürfen die Automobilbauer wieder mit einem moderaten Wachstum auf 13,1 Millionen Neuzulassungen rechnen. Diese Vorhersagen decken sich zum Teil mit Vorhersagen der Wirtschaftsweisen.

Ursache für die schwachen Absatz- und Produktionszahlen der europäischen Automobilindustrie sind unter anderem die Schuldenkrise in Europa und die Verlagerung der Produktion in die Emerging Markets. Denn anders als in Europa wird die weltweite Automobilproduktion von 79,1 Millionen Einheiten im Jahr 2012 auf 83,9 Millionen Einheiten im Jahr 2013 steigen, so die PwC-Prognose. Die Verschiebung der Produktion aus Europa in andere Teile der Welt setzt eine jahrzehntelange Entwicklung fort. Noch im Jahr 1995 kamen 32 Prozent der weltweit produzierten Autos aus der Europäischen Union, im Jahr 2011 waren es nur noch 22 Prozent. Dieser Trend wird den Standort Europa deutlich und auf Dauer verändern.

Zu kämpfen haben in Europa vor allem die großen Hersteller. Deutschlands Autobauer profitieren noch von der Nachfrage nach ihren Fahrzeugen auf Märkten außerhalb der Europäischen Union. Vor allem das Premiumsegment läuft gut. Außerdem ist die Produktivität in Deutschlands Automobilwerken in den vergangenen Jahren stärker gestiegen ist als in anderen europäischen Ländern. „Die deutschen Automobilwerke stehen mit einer Auslastung von durchschnittlich 85 Prozent gut da“, sagt Felix Kuhnert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...