Finanzen

Bank of England warnt vor hoher Inflation in Großbritannien

Die Wirtschaftsprognose für Großbritannien wurde von der Bank of England deutlich reduziert. Das Wirtschaftswachstum lässt nach, und die BoE räumt erstmals Inflationsgefahr ein.
15.11.2012 01:29
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Panik im Markt: Anleger verkaufen im großen Stil Aktien

Der Bericht der BoE zeichnet ein historisch pessimistisches Bild: Mittelfristig wird sich die Wirtschaft in Großbritannien nicht weiter erholen. Sorge bereitet auch die Inflation. Sie liegt deutlich über dem Durchschnitt. Die Bank prognostiziert einem Bericht der FT zufolge den schlechtesten Ausblick für Großbritannien seit ihrer Unabhängigkeit 1998.

Die Wirtschaft Großbritanniens hatte sich im zweiten Halbjahr fast von ihrer Talfahrt erholt. Einige Experten glaubten schon an einen leichten Aufschwung für 2013. Doch die Realität sieht anders aus. „Wir haben entschieden, dass die Chancen für eine schnelle Erholung (der Wirtschaft) sehr viel geringer ausfallen, als wir erwarteten“, sagte Mervyn King, Präsident der BoE. Es bestehe sogar die Gefahr einer neuen Rezession, die noch dieses Jahr ihren Anfang nehmen könne.

Premierminister David Cameron will daher nicht von seinem Plan abweichen, die Abstimmung über ein neues EU-Budget zu blockieren (mehr hier), sollten die übrigen Regierungschefs wie geplant eine Erweiterung des Etats beschließen wollen. Großbritannien ist daran interessiert, seinen Beitrag am EU-Budget zu reduzieren. Das britische Parlament hat sogar eine Kürzung des EU-Budgets gefordert. Die Konsolidierungspolitik der letzten Jahre soll fortgesetzt werden. Milliardenabgaben an die EU passen nicht in den Gesamtplan der Briten, die sich im Verlauf der Finanz- und Schuldenkrise stetig von der EU distanzierten.

Die Wirtschaft in Großbritannien ist in den letzten zwei Jahren kaum gewachsen. Die mangelnde Binnennachfrage und die geringe Produktivität der Industrie werden in dem Bericht der BoE (Originalbericht hier) dafür verantwortlich gemacht. Für die nächsten zwei Jahre rechnet Mervyn mit einer Inflation, die deutlich über dem Zielwert von zwei Prozent liegt. Diese Kombination nannte der Präsident der Bank „eher unattraktiv“ („rather unappealing"). Da es sich um ein strukturelles Problem handele, könne diese Situation allerdings noch sehr lange anhalten.

Die Zentralbank hält allerdings nichts davon, mit der Notenpresse die Kaufkraft anzukurbeln. Das würde Inflation und Verschuldung Großbritanniens nur schneller in die Höhe treiben . Anstatt dessen werden Angebot und Nachfrage sich wieder einander angleichen.

Für 2013 rechnet die Bank nur noch mit einem Wachstum von 1,6 Prozent. Im August lag die Vorhersage noch bei 2,3 Prozent. Die Ursache liege aber nicht in Großbritannien selbst: „Wir sehen uns großen Herausforderungen ausgesetzt auf unserem größten Exportmarkt, der Eurozone. Das ist eine sehr schwierige Umgebung, in der die britische Wirtschaft erst wieder die Balance wieder erlangen muss“.

Weitere Themen:

Bundesbank: Deutsche Banken sind in Italien und Spanien mit 60 Milliarden Euro im Risiko

USA steuern auf Defizit-Katastrophe zu

Angst vor Banken-Crash in Italien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...