Politik

Unsicherheit über Weltlage: Silberpreis wird massiv ansteigen

Der Preis für Silber, einen historisch sicheren Hafen für Anleger, könnte 2013 massiv ansteigen. Gründe dafür sind die stagnierende Weltwirtschaft, die anhaltend extrem niedrigen Zinssätze und die lockere Geldpolitik durch die Zentralbanken.
16.11.2012 23:15
Lesezeit: 1 min

Im Jahr 2013 wird der Silberpreis deutlich ansteigen, da eine stagnierende Weltwirtschaft die Nachfrage nach einem sicheren Hafen erhöhen wird, zitiert Zerohedge einen Bericht von Thomson Reuters GFMS, einem auf Edelmetalle spezialisierten Forschungsinstitut. „Eine anziehende Investitionsnachfrage aufgrund der anhaltend lockeren Geldpolitik wird den Silberpreis 2013 voraussichtlich in Richtung 50 Dollar bringen und möglicherweise darüber“, sagte Philip Klapwijk von GFMS. Freitagabend lag der Silberpreis bei 32,27 Dollar pro Unze (25,34 Euro).

Als Ursachen für den erwarteten Preisanstieg spielen mehrere Faktoren zusammen: die starke Investitionsnachfrage, der höhere Goldpreis vor dem Hintergrund der lockeren Geldpolitik, die zu erwartende steigende Inflation und die anhaltend extrem niedrigen Zinssätze, so Philip Klapwijk. Lockere Geldpolitik führt zu einer Entwertung der Währung. Will man sein Vermögen schützen, empfehlen sich geeignete Sachwerte. Eine Möglichkeit bieten Immobilien, bei denen aber aktuell vor Blasenbildungen gewarnt wird (mehr hier). Immobilien und andere Sachwerte haben für Anleger gegenüber den Edelmetallen außerdem den Nachteil, dass sie einfacher zu besteuern sind.

Die starke Silbernachfrage wird deutlich an der Aktienzunahme um 4,5 Prozent bei iShares Silver Trust, dem größten silbergedeckten an der Börse gehandelten Fonds (ETF). Und „in China beispielweise wächst die Nachfrage nach Schmuck im zweistelligen Prozentbereich“, sagte Philip Klapwijk. Die schwächere Silbernachfrage aus der Industrie ist auf den Subventionsabbau für die europäische Solarbranche zurückzuführen. Die Bergbauförderung von Silber hat 2012 um 4 Prozent zugenommen. Für den Rest des Jahres 2012 erwartet Klapwijk Silberpreise von bis zu 36 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...