Politik

Unsicherheit über Weltlage: Silberpreis wird massiv ansteigen

Der Preis für Silber, einen historisch sicheren Hafen für Anleger, könnte 2013 massiv ansteigen. Gründe dafür sind die stagnierende Weltwirtschaft, die anhaltend extrem niedrigen Zinssätze und die lockere Geldpolitik durch die Zentralbanken.
16.11.2012 23:15
Lesezeit: 1 min

Im Jahr 2013 wird der Silberpreis deutlich ansteigen, da eine stagnierende Weltwirtschaft die Nachfrage nach einem sicheren Hafen erhöhen wird, zitiert Zerohedge einen Bericht von Thomson Reuters GFMS, einem auf Edelmetalle spezialisierten Forschungsinstitut. „Eine anziehende Investitionsnachfrage aufgrund der anhaltend lockeren Geldpolitik wird den Silberpreis 2013 voraussichtlich in Richtung 50 Dollar bringen und möglicherweise darüber“, sagte Philip Klapwijk von GFMS. Freitagabend lag der Silberpreis bei 32,27 Dollar pro Unze (25,34 Euro).

Als Ursachen für den erwarteten Preisanstieg spielen mehrere Faktoren zusammen: die starke Investitionsnachfrage, der höhere Goldpreis vor dem Hintergrund der lockeren Geldpolitik, die zu erwartende steigende Inflation und die anhaltend extrem niedrigen Zinssätze, so Philip Klapwijk. Lockere Geldpolitik führt zu einer Entwertung der Währung. Will man sein Vermögen schützen, empfehlen sich geeignete Sachwerte. Eine Möglichkeit bieten Immobilien, bei denen aber aktuell vor Blasenbildungen gewarnt wird (mehr hier). Immobilien und andere Sachwerte haben für Anleger gegenüber den Edelmetallen außerdem den Nachteil, dass sie einfacher zu besteuern sind.

Die starke Silbernachfrage wird deutlich an der Aktienzunahme um 4,5 Prozent bei iShares Silver Trust, dem größten silbergedeckten an der Börse gehandelten Fonds (ETF). Und „in China beispielweise wächst die Nachfrage nach Schmuck im zweistelligen Prozentbereich“, sagte Philip Klapwijk. Die schwächere Silbernachfrage aus der Industrie ist auf den Subventionsabbau für die europäische Solarbranche zurückzuführen. Die Bergbauförderung von Silber hat 2012 um 4 Prozent zugenommen. Für den Rest des Jahres 2012 erwartet Klapwijk Silberpreise von bis zu 36 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...