Finanzen

Goldman Sachs prophezeit Ende der US-Wirtschaftskrise im Jahr 2013

Goldman prophezeit das Ende der Wirtschaftskrise in den USA: Ab 2013 werde es wieder deutliches Wachstum geben, denn das private Sparen werde ein Ende haben. Durch eine verstärkte Konsumtätigkeit der Haushalte würden die immensen Schulden der USA nicht mehr ins Gewicht fallen.
02.12.2012 23:04
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Von den Griechen gelernt: Irland will weniger Schulden zahlen

In einer aktuellen Veröffentlichung sagt Jan Hatzius von Goldman Sachs im Wesentlichen, dass die Wirtschaftskrise im kommenden Jahr enden werde, berichtet Business Insider. Nach 2013 würden die USA wieder ein Wachstum von über drei Prozent haben. Jan Hatzius begründet seine optimistischen Vorhersagen damit, dass die Gewinne der amerikanischen Privatwirtschaft in den letzten Jahren relativ hoch waren. Dadurch hat das Sparvolumen der Unternehmen und Bürger in den letzten Jahren stark zugenommen.

Für die Jahre ab 2013 erwartet Jan Hatzius nun, dass Unternehmen und Bürger mehr von dem Ersparten ausgeben werden. Durch diesen Impuls werde sich das reale BIP um 1,5 Prozentpunkte erhöhen. Und dies führe zu einem „Wachstum von drei Prozent oder etwas mehr“, sagt der Goldman-Experte voraus. Der negative Einfluss der öffentlichen Schulden werde ab 2014 mehr als ausgeglichen. Verglichen mit dem, was die US-Haushalte an Konsum-Zurückhaltung an den Tag legen, ist diese Prognose sehr gewagt (mehr zu den US-Schulden und der Zurückhaltung der Konsumenten - hier).

Die US-Regierung hat derzeit Schulden in Höhe von mehr als 16,3 Billionen Dollar, was einer Schuldenquote von 105,3 Prozent entspricht. Und die Tendenz ist steigend, denn auch das aktuelle Haushaltsdefizit ist enorm: Jeder vierte von der US-Regierung ausgegebene Dollar wird durch Neuverschuldung finanziert. Die Zahlungsunfähigkeit scheint unvermeidlich. Und auch die privaten Schulden in Amerika liegen im zweistelligen Billionenbereich. Vor diesem Hintergrund wirken die Prognosen von Goldman Sachs wie eine Wette auf die größte Fähhigkeit der US-Regierung - die grenzenlose Schuldenmacherei.

Weitere Themen

Zwangsräumung in China: Kung Fu-Kämpfer vertreibt Schlägertruppe

Streit um ArcelorMittal beigelegt: EU rettet französisches Stahlwerk

Eurovision-Contest zerfällt: Vier Südstaaten steigen wegen Geldmangels aus

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...