Politik

Ganz einfach: Warum es in Japan keine Schul-Massaker gibt

Lesezeit: 2 min
17.12.2012 15:32
Als Reaktion auf das Massaker an einer amerikanischen Grundschule fordert Präsident Obama eine strengere Gesetzgebung für sein Land. Als Vorbild könnte dabei Japan dienen, das Land mit den weltweit strengsten Waffengesetzen und der niedrigsten Mordrate.
Ganz einfach: Warum es in Japan keine Schul-Massaker gibt

Mehr zum Thema:  
Asien > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
USA  

Ein neuerliches Massaker an einer Grundschule, bei dem 20 Kinder getötet wurden, erschüttert die USA (mehr hier). Aus diesem Anlass bringt US-Präsident Barack Obama wieder einmal strengere Regeln zum Besitz von Waffen ins Spiel. „Diese Tragödien müssen ein Ende haben.“, sagte er. Und deshalb müsse es in den USA gesetzliche und kulturelle Veränderungen geben. Die USA haben die weltweit lockerste Waffengesetzgebung, und entsprechend gibt es dort auch die meisten Handfeuerwaffen in Privatbesitz. Ein ganz anderer Umgang mit Waffen wird in Japan gepflegt, dem Land mit den strengsten Gesetzen in der entwickelten Welt. Japan hat die geringste Mordrate weltweit.

In Japan hat kaum jemand eine Privatwaffe, denn die allermeisten Waffen sind illegal, berichtet The Atlantic. Wer trotz Verbot eine Waffe besitzt, muss mit einer Gefängnisstrafe von bis zu zehn Jahren rechnen. Bereits seit 1971 dürfen kleinkalibrige Waffen nicht mehr verkauft werden. Wer noch eine Waffe aus der Zeit vor 1971 besitzt darf diese zwar bis zu seinem Tod behalten, jedoch nicht vererben. Die Erben müssen die Waffe bei der Polizei abgeben.

Nur Schrotflinten und Luftgewehre dürfen heute legal gekauft werden, allerdings unter harten Auflagen. Zunächst muss der potentielle Käufer an einem ganztägigen Seminar teilnehmen, dass mit einem schriftlichen Test endet, der nur einmal im Monat stattfindet. Dann muss er sich in einem Krankenhaus vorstellen, um einen Psycho- und Drogentest abzulegen, den er bei der Polizei vorzulegen hat. Schließlich führt die Polizei eine umfangreiche Überprüfung des potentiellen Käufers durch. Wenn er vorbestraft ist oder Verbindungen zu extremistischen Vereinigungen hat, darf er keine Waffe besitzen.

Doch auch, wenn man in Japan die Prozeduren zum Erwerb einer Schrotflinte oder eines Luftgewehrs bewältigt hat, ist der Hürdenlauf nicht vorüber. Man muss die Polizei genauestens darüber informieren, wo man seine Waffe lagert. Auch muss die Waffe weggeschlossen werden, sodass sie im Falle eines Einbruchs kaum zur Selbstverteidigung genutzt werden kann. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird von der japanischen Polizei einmal jährlich überprüft. Außerdem muss das Seminar zum Umgang mit Waffen inklusive Abschlusstest alle drei Jahre wiederholt werden.

Der im Vergleich mit den USA komplett andere Umgang mit Waffen in Japan leitet sich auch aus der Geschichte ab. Die Amerikaner haben das „Recht der Bürger auf den Besitz und das Tragen von Waffen“ in ihrer Verfassung stehen. Dadurch wollten die Gründerväter der USA die Freiheit der Bürger bewahren und das Gewaltmonopol des Staates beschränken. Ein japanisches Gesetz aus dem Jahr 1958 liest sich ganz anders: „Niemand soll eine Feuerwaffe oder ein Schwert besitzen.“

Sogar die japanische Polizei hatte bis 1946 keine Feuerwaffen. Damals ordneten die amerikanischen Besatzer ihnen den Waffenbesitz an - auch um dort amerikanische Waffen verkaufen zu können. Allerdings dürfen japanische Polizisten ihre Waffen nicht mit nach Hause nehmen und diese nur in absoluten Notfällen verwenden. Da sich die amerikanische Polizei darauf einstellen muss, dass auch die Bürger bewaffnet sind, neigt auch sie eher zum Einsatz von Schusswaffen. Erst kürzlich erschossen amerikanische Polizisten einen Rollstuhlfahrer, der sie mit einem Kugelschreiber attackierte, wie CNN berichtete (hier).


Mehr zum Thema:  
Asien > USA >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kampf gegen Monopole: Europas Schlüsselrolle im Kampf gegen Big Tech und für den Klimaschutz
21.12.2024

Teresa Ribera steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Die sozialistische Vizepremierministerin Spaniens wurde im September von der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Trumps missglücktem Finanztrick: Stillstand der US-Regierung doch noch abgewendet
21.12.2024

Der US-Kongress hat einen drohenden Stillstand der Regierungsgeschäfte im letzten Moment abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - vier Tote, zahlreiche Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Griechenlands Wirtschaft boomt: Erfolgreiche Steuerreformen und starke Investitionen treiben den Aufschwung
21.12.2024

Griechenlands Wirtschaft überrascht: Für 2025 erwartet das Land einen Haushaltsüberschuss von 13,5 Milliarden Euro – mehr als doppelt...

DWN
Panorama
Panorama Winterurlaub in Gefahr: Weniger Gäste in den Alpen erwartet
21.12.2024

Die Alpenregion, ein traditionell beliebtes Ziel für Wintersport und Erholung, steht in der neuen Saison vor Herausforderungen. Weniger...

DWN
Finanzen
Finanzen Quality Investing: Von der Kunst des klugen Investierens
21.12.2024

Luc Kroeze, Autor des Buches „Die Kunst des Quality Investing“, erläutert im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unsicherheit für PCK: Verkauf der Shell-Anteile gescheitert
20.12.2024

Das Scheitern des Verkaufs der Shell-Anteile an der Schwedter Raffinerie erschüttert den Standort. Wieder bleibt die Zukunft unklar. Nun...