Finanzen

Europäische Banken haben erhebliche Liquiditäts-Probleme

Am Freitag ist bei der EZB die Versteigerung von Termineinlagen misslungen, da sich nicht ausreichend Interessenten fanden. Grund für das fehlende Interesse sind offenkundig gravierende Liquiditätsproblem auf Seiten der Banken.
30.12.2012 00:57
Lesezeit: 1 min

Am Freitag wollte die EZB Termineinlagen in Höhe von circa 208,5 Milliarden Euro versteigern. Sie konnte jedoch lediglich Termineinlagen in Höhe von 197,6 Milliarden Euro an den Mann bringen, berichtet Zero Hedge. Die Anzahl der Bieter lag dabei mit nur 43 so niedrig wie seit einem Jahr nicht mehr. Dieser Misserfolg ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass die europäischen Banken vor erheblichen Liquiditätsproblemen stehen. Für Probleme mit der Liquidität spricht auch, dass die europäischen Banken diese Woche extrem hohe Kredite bei der EZB aufnahmen (mehr hier).

Die versteigerten Termineinlagen sind in den letzten Jahren im Rahmen der Käufe spanischer und italienischer Staatsanleihen durch die EZB entstanden (Securities Markets Program, SMP). Denn diese Käufe wurden rein technisch nicht durch die EZB-Notenpresse finanziert, sondern durch das Schaffen von Termineinlagen, die auf jeweils eine Woche befristet sind. Einmal pro Woche werden diese Termineinlagen unter den Banken versteigert. Auf diese Weise sollte eigentlich der Inflation entgegengewirkt werden, argumentiert die EZB. Doch tatsächlich wurde dennoch die Bilanz der EZB aufgebläht.

Die misslungene Einlagenversteigerung vom Freitag ist besonders schwerwiegend, da die europäischen Banken eigentlich liquide sein sollten. Denn die EZB hat die europäischen Banken im Dezember 2011 und im Februar 2012 über längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (longer-term refinancing operations, LTRO) mit insgesamt einer Billion Euro versorgt. Das letzte Mal, dass der EZB eine Einlagenversteigerung misslang, war am 29. November 2011. Und nur einen Tag später gab es den globalen Banken-Bailout.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
10.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...